Beschäftigte in der Pflege, in Spitälern und Gesundheitseinrichtungen protestierten für mehr Geld und Personal - auch vor der Klinik Ottakring in Wien. "Es ist geredet und geredet worden, aber es ist alles gleich geblieben", sagt eine Pflegerin.
Pflegekräfte sind systemrelevant. Jedoch verdienen sie wenig, haben gefährliche Arbeitsbedingungen und lange Arbeitszeiten. Wie erklärt Arbeitsminister Martin Kocher den Missstand? Wir haben die Pausetaste gedrückt.
Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung. Der Morgenmoment vom 8. Juni.
AktivistInnen von "Sozial aber nicht blöd" planen Demos und Streiks für mehr Personal, Lohn und weniger Arbeitszeit. Für alle aus Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen.
Dein Morgenmoment ist da. Fünf wichtige Themen in drei Minuten.
Immer mehr Menschen brauchen Pflege, dabei wollen schon heute zu wenige den Job machen. Die Menschen in Österreich haben eine Antwort darauf: Mehr Geld für Pflegekräfte.
Von Pflegenotstand bis Pflegereform: Wann hat der österreichische Nationalrat über das Thema Pflege gesprochen? Wir haben uns das mit dem Parlagram des Momentum Instituts genau angeschaut - und die Entwicklungen der letzten Jahre analysiert.
Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung.
Zwei von drei Menschen in Österreich werden irgendwann im Leben einen Angehörigen pflegen müssen. Bisher schultern die Pflegearbeit vor allem Frauen - und das unbezahlt.