Pussy Riot hisst zu Wladimir Putins Geburtstag Regenbogenflaggen und protestiert damit gegen die LGBT-Feindlichkeit des Präsidenten.
Fünf Themen. Drei Minuten. Ein Newsletter mit Haltung.
Ich frage mich, wo dieses Schlaraffenland liegt, in dem Menschen angeblich leben, die Mindestsicherung beziehen. Dort, wo sie fürs Nichtstun so viel Geld bekommen, dass sich Arbeiten nicht mehr auszahlt.
In Ihrem Buch "Vom Wert des Menschen" setzt sich Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack mit Argumenten für und gegen das bedingungslose Grundeinkommen auseinander und zeigt, wie es funktionieren könnte.
Eine neue Studie zeigt erstmals, wie schlimm sich die Corona-Krise auf die psychische Gesundheit der Menschen auswirkt. Bei über einem Viertel der WienerInnen hat sich die psychische Gesundheit verschlechtert.
Dein Morgenmoment ist da!
Die Klimakrise verschärft sich und die, die darunter leiden sind nicht diejenigen, die sie verursachen. Vor allem Frauen sind von den Folgen der Klimakatastrophe in vielen Punkten betroffen. Das macht die Klimakatastrophe als auch ihre Überwindung zu einer klaren Frauenangelegenheit.
Die Frage der Woche braucht deine Antwort!
Ein Morgenmoment Haltung.
Schulden sind der Nährboden für Armut, sagt Klaus. Er ist mit Schulden vertraut, seit er sein Geschäft aufgeben musste. Damals war er 22 Jahre alt. Heute wird noch immer ein Teil seines Einkommens verpfändet.
Männer verdienen deutlich mehr als Frauen und arbeiten häufiger Vollzeit. Deswegen profitieren sie mehr von Lohnsteuersenkungen und damit von der Steuerreform.
Der gezeichnete Blick von Franz Moder.
Mit einem Grundeinkommen würden Menschen nicht weniger arbeiten, aber es befreie sie "vom Zwang zu menschenunwürdiger schlecht bezahlter Erwerbsarbeit", sagt Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack.
Am Welttierschutztag lassen wir die Haustiere an die Hebel der Macht.