Blumen und Bienen reden Klartext
Normalerweise lernt man etwas über die Blumen und die Bienen. Im Morgenmoment kannst du diesmal etwas von ihnen lernen. Geschrieben hat den heute Sebastian Panny
#1 Möchtest du das teilen?
Die ÖVP hat das Migrations-Thema wieder für sich entdeckt. Innenminister Karner legte in den letzten Wochen einige öffentliche Auftritte zu dem Thema hin. Gemeinsam mit Boulevard-Medien wird, mal mehr und mal weniger deutlich, vor einer Asylkrise gewarnt. Dabei kann von der keine Rede sein – wohl aber von einem Versagen der österreichischen Politik, wie Lukas Gahleitner-Gertz von der Asylkoordination Österreich im Interview erklärt.
#2 Meme des Tages
Karl Nehammer glaubt, dass Österreich ein Musterland beim Klimaschutz ist. Das hat der Bundeskanzler in seinem Auftritt bei den Sommergesprächen im ORF wieder einmal bekräftigt.
Man solle Österreich nicht immer so schlechtreden, meint Nehammer. Es sei doch ein schönes Land mit fleißigen Menschen. Das mag schon stimmen. Blöd ist aber, dass die Realität des heimischen Klimaschutzes bei Nehammers Vorstellungen nicht ganz mitspielt. Wir haben ein paar Beispiele gesammelt, die seiner Aussage widersprechen:
#3 Hast du das gesehen?
„Aufklärung aus Zeiten vor der Aufklärung“ trifft den Verein TeenStar sehr gut. Er darf an Schulen über Sexualität lehren – obwohl längst klar ist, dass die Inhalte nicht nur extrem konservativ sind, sondern auch schädlich sein können. Warum das so ist, erklären dir die Blumen und die Bienen:
#4 Der Reihe nach
Klima-Ungerechtigkeit ist, wenn Länder, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind, am stärksten davon betroffen sind.
In Pakistan spielt sich gerade eine Klimakatastrophe ab. Nach einer extremen Dürreperiode folgte enormer Monsunregen. Die Folgen der Überflutungen: 1300 Tote, ein Drittel des Landes steht unter Wasser, 33 Millionen^Menschen sind betroffen. In einigen Städten ist siebenmal mehr Regen gefallen, als zu dieser Jahreszeit üblich. Pakistan leidet derzeit unter den Folgen einer Klimakrise, die hauptsächlich andere Länder verursacht haben.
Die pakistanische Klimaministerin Sherry Rehman fordert nun Reparaturzahlungen von jenen, die für die Klimakrise am meisten verantwortlich sind: reiche Industrieländer und Konzerne. Bei der jährlichen UN-Klimakonferenz wollen Schwellenländer auf Entschädigungen bestehen.
#5 Bonustrack
Die Strompreisbremse ist ein guter Anfang im Kampf gegen die hohen Preise. Aber perfekt ist sie noch lange nicht. In den nächsten Monaten muss die Regierung an vielen Schrauben drehen und nachschärfen. Wo genau, das erklärt Joel Tölgyes vom Momentum Institut im Interview mit Puls24:
#6 In eigener Sache
Die Strompreisbremse kommt also bald. Vielleicht folgt ja auch bald eine Übergewinnsteuer bei Energiekonzernen? Beides sind Themen, die das Momentum Institut schon seit längerer Zeit einfordert. Auch wir vom Moment Magazin informieren darüber und setzen uns dafür ein. Denn: Beide Maßnahmen sind wichtig, um jene Menschen zu entlasten, die am schwersten von den aktuellen Krisen getroffen werden. Sie sorgen außerdem für mehr soziale Gerechtigkeit, indem mehr von denen gefordert wird, die von diesen Krisen profitieren.
Uns für die Vielen einzusetzen, ist einer jener Grundsätze, die wir mittlerweile drei Jahre lang verfolgen. Dabei sind wir aber auch auf Unterstützung angewiesen – von den Menschen, die diesen Grundsatz teilen und die Möglichkeit haben, etwas davon abzugeben. Wir nehmen keine Unterstützung an, die an Bedingungen geknüpft ist – damit wir weiterhin im Sinne der Vielen gegen den Status Quo arbeiten können. Wenn du uns dabei helfen willst, freuen wir uns über eine Spende – jeder Euro macht einen Unterschied.
Einen fantastischen Mittwoch
Sebastian
Das könnte dir auch gefallen
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Die Klimakrise wandelt Wien: “Man hätte definitiv schon früher Maßnahmen ergreifen können”
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene
- Und wer regiert uns jetzt?
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Wer ist Walter Rosenkranz?