Dein Job ist sinnlos
Dein Morgenmoment ist da!
Guten Morgen!
Warum der Besuch beim Zahnarzt für viele nicht leistbar, dein Job sinnlos ist und die Corona-Einmalzahlung für Arbeitslose bei der Hälfte der Arbeitslosen nicht ankommt. Ein Morgenmoment heute zusammengestellt von Katharina Egg.
#1 Möchtest du das teilen?
Die Zahnärztekammer fordert seit Jahrzehnten Reformen von der Gesundheitspolitik – vergeblich. Für viele Behandlungen bezahlt die Krankenkasse gar nichts und wenn ist oft der Selbsthalt sehr hoch. Viele PatientInnen können sich deshalb nötige Behandlungen nicht leisten. Österreich droht europäisches Schlusslicht der Zahngesundheit zu werden.
#2 Hast du das gesehen?
Nach der Sommerpause gibt es wieder ein neues Moment Mal! mit Barbara Blaha. Diesmal geht’s um Erbschaftssteuern. Denn: Wer sich richtig anstrengt, kann alles schaffen. Oder?
#3 Grafik der Woche
Schon als die Einmalzahlung für Arbeitslose in der Corona-Krise von der Regierung angekündigt wurde, gab es die Befürchtungen: die Voraussetzungen sind zu streng, um allen zu helfen. Berechnungen des Momentum Instituts zeigen jetzt: die Hälfe der Arbeitslosen bekommt nichts. Dabei ist die Krise auch jetzt noch nicht vorbei.
#4 Zitat des Tages
David Graeber ist tot. Er ist im Alter von 59 Jahren in einem Spital in Venedig gestorben. Aus diesem traurigen Anlass zitieren wir den bekannten Anthropologen und Professor an der London School of Economics heute in unserem Zitat des Tages und stellen noch einmal seine These aus seinem letzten Buch vor. Unter anderem: Das Gegenstück zum sinnlosen Job ist kein guter, sondern ein sinnbringender Beruf.
#5 Besser geht doch
Die Preise im Supermarkt sind zu billig. Was die Herstellung der Waren mit Umwelt und Menschen anstellt, dafür zahlen wir oft nicht. Doch was müssten Lebensmittel eigentlich kosten, wenn ihre ökologischen Auswirkungen in den Verkaufspreis miteinfließen? Ein Forschungsteam und ausgerechnet ein Discounter machen jetzt auf die „wahren Preise“ von Lebensmittel aufmerksam.
Ich wünsche noch einen schönen Tag!
Katharina
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Unsichtbar krank in der Leistungsgesellschaft – eine Person mit Narkolepsie berichtet
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank