Eine letzte Runde noch
Du solltest deinen Morgenmoment heute nicht verschlafen. Mehr Freizeit, mehr Fakten - aber ein Quiz weniger. Heute verschickt von Lisa Wölfl.
#1 Möchtest du das teilen?
Das geht in die falsche Richtung: Gas aus Russland deckte 2009 rund die Hälfte des österreichischen Verbrauchs. Heute sind es 80 Prozent. Statt verschiedene Quellen zu nutzen und als selbsternannter Umweltvorreiter langsam auf Erneuerbare umzustellen, haben wir uns in die Arme Russlands begeben und politisch gewollt eine Klimawende verschlafen. Wie ist das passiert und was ist nun zu tun? Katharina Rogenhofer weiß es:
#2 So kann es gehen
Lange Arbeitszeiten machen krank. Umgekehrt stärkt Arbeitszeitverkürzung die Gesundheit und macht glücklicher. Das zeigen Studien aus verschiedenen Ländern. Trotzdem halten die allermeisten Unternehmen an der 5-Tage-Woche fest.
Vielleicht sind es bald ein paar Dutzend weniger. 38 US-amerikanische Unternehmen starten ein Experiment. 6 Monate lang arbeitet die Belegschaft 4 statt 5 Tage und bekommt dafür den vollen Lohn.
Auch in Österreich gibt es Vorreiter. Hier findest du die Geschichte eines Salzburger Hotels.
#3 Hast du das gesehen?
Arme sind selbst schuld, nutzen den Sozialstaat aus und echte Armut gibt es in Österreich doch gar nicht? Falsche Vorurteile erschweren das Leben von Armutsbetroffenen noch zusätzlich. Wir entkräften jene Vorurteile, die am weitesten verbreitet sind. Mehr Infos und alle Quellen findest du hier.
#4 Gezeichnet
Premierminister Plenk weiß schon, womit er in die Geschichtsbücher eingehen wird – oder auch nicht. Der neue Hebel der Macht von Rafael Buchegger:
Ich wünsche dir einen guten Start in die Woche!
Lisa
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen