Was deine Heizung mit deinem Einkommen zu tun hat
Rund 44 Prozent der ÖsterreicherInnen verwenden fossile Brennstoffe, um ihre Wohnungen zu heizen. Dabei gibt es allerdings Unterschiede zwischen arm und reich.
Wen betrifft diese Umstellung überhaupt? Im Auftrag der Arbeiterkammer erforschte die Wirtschaftsuniversität Wien den Zusammenhang zwischen der Heizung und dem Einkommen der ÖsterreicherInnen.
Haushalte mit hohem Einkommen und jene, die im Wohneigentum leben, heizen überdurchschnittlich oft mit Heizöl. Unter den wenigen, die ihr Zuhause mit Kohle warmhalten, gehören die meisten zur niedrigsten Einkommensgruppe. Bei den alternativen Energien sind wiederum die höheren Einkommen vorne.
„Die Zusammenhänge zwischen dem Haushaltseinkommen, der Zusammensetzung des Haushalts und der Heizart müssen bei einem Phase-Out unbedingt beachtet werden“, sagt Studienautorin Vanessa Lechinger von der WU.
Die Erhebung zeigte ein besonders beunruhigendes Ergebnis: 16.500 Haushalte haben überhaupt keine fest eingebaute Heizung. Sie müssen sich mit teuren Heizstrahlern behelfen – oder frieren.
Die Arbeiterkammer fordert nun von der Regierung für eine erfolgreiche Umstellung weg von fossilen Brennstoffen kostenlose Beratungen, Einrichtung eines „Heizungsfonds“ für den Umstieg armer Haushalte und mehr Transparenz bei der Fernwärme, die in Zukunft wohl noch wichtiger werden wird.
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Die Klimakrise wandelt Wien: “Man hätte definitiv schon früher Maßnahmen ergreifen können”
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen