Wenn das Unternehmen dir Geld unterschlägt: Kavaliersdelikt Lohndiebstahl?
Fast 900 Millionen Euro pro Jahr werden ArbeitnehmerInnen allein an Überstunden unterschlagen.
Welche Art von Diebstahl sorgt in Österreich für den größten finanziellen Schaden? Raub? Einbrüche? Autodiebstahl?
Nein. Es ist der Lohndiebstahl. Ein Delikt, dass es genau genommen nicht gibt. Das Vorenthalten von Löhnen und Gehältern gilt offenbar als Kavaliersdelikt.
Dabei richtet es ziemlich viel Schaden für einzelne Menschen aber auch die Gesellschaft und Wirtschaft an. Allein nicht bezahlte Überstunden verursachen in Österreich pro Jahr einen Schaden von 885 Millionen Euro. Das ist mehr als das Doppelte von „klassischen Eigentumsdelikten“.
Im Gegensatz zu diesen Straftaten steht der „Lohndiebstahl“ aber nicht im Strafgesetzbuch. Werden ArbeitnehmerInnen von ihrem Unternehmen um den Lohn gebracht, bleibt ihnen nur der Gang zum Arbeitsgericht. Dort können sie bei „Unterentlohnung“ im für sich besten Fall die Nachzahlung erstreiten. Dem Unternehmen blühen dabei laut dem Arbeitsrecht-Professor Martin Gruber-Risak von der Uni Wien höchstens Verwaltungsstrafen. Von diesen Strafen betroffen sind vor allem Unternehmen, die grundsätzlich schlecht zahlen und darüber hinaus noch Löhne (z.B. in Form unbezahlter Überstunden) unterschlagen.
Gesetze zeigen Machtverhältnisse
Ein US-amerikanischer Jurist namens Dave McKenna hat vor einigen Monaten in sozialen Medien auf das Phänomen des Lohndiebstahls aufmerksam gemacht. Er arbeitet in einer Anwaltskanzlei für sozial benachteiligte Menschen (eine sogenannte „Law Clinic“). Dabei habe er gesehen, dass die Gesetze selbst nach gesellschaftlichen Machtverhältnissen ausgerichtet seien.
Most theft is wage theft. Meaning, the dollar value of stolen wages is greater than the value, each year, of all burglaries+robberies, shoplifting, auto theft, combined. Yet, wage theft is NOT A CRIME 2/ pic.twitter.com/BOj2yXXmtP
— Dave McKenna (@djmckenna00) June 6, 2020
Die Ungleichbehandlung von Eigentumsdelikten hält McKenna für ein Beispiel dafür, dass das Rechtssystem die Taten und die Interessen von ärmeren und reicheren Menschen nicht gleich ernst nehme.
Der Jurist will allerdings nicht, dass ein „Lohndiebstahl“ die TäterInnen etwa allzu rasch ins Gefängnis führt. Das würde sie, ihre Unternehmen und damit auch Arbeitsplätze zerstören und den Bestohlenen nichts bringen. Für McKenna ist vor allem ungerecht, dass andere kleine Delikte ganz selbstverständlich zu Vor- und Gefängnisstrafen führen. Das zerstört ebenfalls Leben – aber dann eben meist von ärmeren Menschen.