print print
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Gesundheit

Wie man Schulschließungen wegen Corona in Österreich verhindern kann

Wie man Schulschließungen wegen Corona in Österreich verhindern kann

Schulschließungen haben hohe finanzielle und menschliche Kosten. Die Schulen sicherer zu machen, sollte vorgehen - und wäre billiger.

Wegen der gestiegenen Corona-Infektionen hängt die Idee von erneuten Schulschließungen in der Luft. Dabei gäbe es Alternativen – die im Endeffekt sogar billiger wären und besser sein könnten.

Ein Schul-Shutdown muss im extremsten Fall ein Mittel im gesundheitlichen Kampf gegen die Pandemie sein. Die Politik sollte diese Entscheidung aber nur treffen, wenn es sich gar nicht vermeiden lässt.

Die Schulen für nur vier Wochen zu schließen würde laut Berechnungen des Momentum Instituts einen langfristigen volkswirtschaftlichen Schaden von 2,8 Milliarden Euro verursachen. Und das sind nur die Effekte, die relativ einfach zu berechnen sind.

Es geht nicht nur um Geld

Zudem sind das auf den ersten Blick nur anonyme Zahlen. Tatsächlich stecken dahinter menschliche Schicksale. Eltern, die viel Einkommen verlieren und in finanzielle Probleme geraten. Oder SchülerInnen, deren Bildung und Karrieren einen oft nicht mehr zu reparierenden Knick bekommen. Für jeden Monat im Lockdown verlieren die SchülerInnen in ihrem späteren Arbeitsleben jährlich 100 bis 200 Euro, berechnete das IHS. Das bedeutet ein geringeres Lebenseinkommen und setzt sich insgesamt zu einem großen und dauerhaften Rückgang der Wirtschaftsleistung zusammen. Sozial schwache Familien würde all das vermutlich wesentlich härter treffen.

Die Folgen betreffen auch Wissen und Sprachkenntnisse, die verloren gehen und psychische Probleme durch die Überlastung der Haushalte oder die erlebte Isolation der Kinder. Dinge, die schwer in Zahlen zu fassen sind.

Vor Schulschließungen zuerst Schulen sicherer machen

Steigen die Corona-Fallzahlen weiter, wird ein totaler Shutdown möglicherweise nicht zu vermeiden sein. Bevor so ein drastischer Einschnitt vorgenommen wird, sollte man aber alle anderen Mittel ausschöpfen. Das wichtigste Ziel dabei muss lauten: die Schulen so sicher wie möglich machen. SchülerInnen, LehrerInnen und anderes Personal besser zu schützen und auf angepasste Rahmenbedingungen vorzubereiten, wäre mit vergleichsweise günstigen 542 Mio. Euro machbar.

 
Grafik stellt die Kosten der Schulschließung 2700 Millionen Euro jene Kosten gegenüber, die notwendigen wären um die Schulen offen zu halten. Die 542 Millionen Euro umfassen unter anderem Kosten für Computer, CO2 Messgeräte, FFP2 Masken und Luftfilter.

Mit diesem Geld könnte man viele Maßnahmen finanzieren, die teilweise sogar langfristig positive Effekte hätten. Einerseits geht es um Messgeräte zum besseren Lüften und Luftfilter in Klassen, die auch außerhalb von Pandemien Vorteile für die Luftqualität in den Räumen hätten.

Ein großer Brocken dieser halben Milliarde würde aber in eine Offensive bei der technischen Ausstattung der SchülerInnen zu Hause fließen – insbesondere für die Unterstützung ärmerer Familien. Damit könnten die Schulen geöffnet bleiben und wären besser darauf vorbereitet, zumindest nur teilweise ins Distanzlernen oder schichtweise Schulbesuche umzusteigen. Im ersten Lockdown wurden viele Kinder zu Hause nicht erreicht, weil ihnen auch die Geräte zum Teilnehmen am Unterricht fehlten. Auch diese Investitionen hätten positive Auswirkungen, die über das Ende der Pandemie hinausgehen könnten.

Eingerechnet sind in den 542 Millionen Euro auch die Kosten für FFP2-Masken für SchülerInnen ab 10 Jahren und LehrerInnen, sowie automatische Fiebermessgeräte in den Schulen. 

 

Nicht in der Berechnungen enthalten aber auch sinnvoll wären laut dem Momentum Institut auch andere Maßnahmen. 

 

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Kommentare 0 Kommentare
    Kommentar hinzufügen

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag!