Dein Morgenmoment ist da. Fünf wichtige Themen in drei Minuten.
Gefängnisse sollen die Allgemeinheit schützen und TäterInnen bestrafen. Thomas Galli war in Deutschland selbst Gefängnisdirektor. In seinem Buch "Weggesperrt" schreibt er: Das System funktioniert nicht.
Seit zehn Tagen ist Daniela Brodesser nur in Quarantäne. Das ist nicht sonderlich angenehm. Trotzdem ist sie dankbar. Sie weiß nämlich, wie schlimm eine Quarantäne noch vor drei Jahren ausgesehen hätte.
Fünf Themen. Drei Minuten. Ein Newsletter mit Haltung.
Dein Morgenmoment ist da
Welche Erlebnisse Kinder über sich ergehen lassen müssen, die in sogenannte "Deutschförderklassen" zugeteilt werden. LehrerInnen einer Neuen Mittelschule erzählen.
Die Beiträge der österreichischen Politik zum Welternährungsprogramm der UNO sind traditionell lächerlich.
Experiment mit Obdachlosen in Kanada zeigt: Was Menschen in finanzieller Not brauchen, ist oft einfach nur Geld.
Eigentlich wollte ich bloß eine Präsentation über einen Verein halten, der die Vernetzung von Frauen am Arbeitsmarkt fördert. Dann meldeten sich plötzlich Frauen im Publikum, die Opfer von Gewalt geworden sind.
Die "Inflation" trifft nicht alle Menschen gleich. Wer mietet oder wenig verdient, hat es schwerer.
Wie geht es Menschen in Armut in der Krise? Das zeigt eine neue Studie Armutsbetroffene und -gefährdete Menschen diskutierten in Gruppen, wie es ihnen in der Pandemie ergeht.
Die Bandbreite in der Erwachsenenbildung ist groß. Manche machen Weiterbildungen in ihrer Branche, sie lernen im Workshop Management oder bilden sich zum Thema Digitalisierung weiter. Für diese Personen sind Ausfälle ärgerlich.
Dein Morgenmoment ist da!
Die von der Regierung geplante Senkung der Einkommensteuer-Sätze kommt Männern deutlich stärker zugute als Frauen. Das ergibt eine Simulationsrechnung des Momentum Instituts anlässlich des Weltfrauentags.
In Ihrem Buch "Vom Wert des Menschen" setzt sich Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack mit Argumenten für und gegen das bedingungslose Grundeinkommen auseinander und zeigt, wie es funktionieren könnte.
Männer verdienen deutlich mehr als Frauen und arbeiten häufiger Vollzeit. Deswegen profitieren sie mehr von Lohnsteuersenkungen und damit von der Steuerreform.
Schulden sind der Nährboden für Armut, sagt Klaus. Er ist mit Schulden vertraut, seit er sein Geschäft aufgeben musste. Damals war er 22 Jahre alt. Heute wird noch immer ein Teil seines Einkommens verpfändet.