Alleinerziehende: Zugang zu Gemeindewohnungen wird leichter
Wer eine Gemeindewohnung will, muss sich hinten anstellen. Schneller geht es mit einem sogenannten begründeten Wohnbedarf. Ab jetzt gilt für Alleinerziehende ein solcher.
Gute Nachrichten also für Ein-Eltern-Familien, die am Ende des Monats jeden Euro umdrehen müssen. Und das sind einige. In Österreich ist jede siebte Person armutsgefährdet. 94.000 von ihnen sind alleinerziehende Mütter und Väter. Einen großen Teil des Einkommens frisst die Bezahlung der Miete. Der Druck am Wohnungsmarkt wird auch in Wien immer stärker.
Die Mieten steigen schneller als das Einkommen. Auch das ist ein Grund, wieso leistbares Wohnen gerade für Alleinerziehende extrem wichtig ist.
Alleinerziehende sind nicht nur besonders armutsgefährdet, sie arbeiten auch besonders viel. Das zeigt eine Zeitverwendungsstudie, die während des Corona-Lockdowns durchgeführt wurde. Demnach arbeiten sie jeden Tag 15 Stunden - und nur 6 davon bezahlt.
Neben Alleinerziehenden gilt begründeter Wohnbedarf bei JungwienerInnen, Überbelag, alters- oder krankheitsbedingter Umzug und für RollstuhlfahrerInnen. Außerdem müssen AntragstellerInnen fünf Jahre in Wien gemeldet sein, um in Frage zu kommen. (Das kann zu einer Hürde werden, wie eine ehemals wohnungslose Frau erzählt.)
Das könnte dir auch gefallen
- Zwischen staatlicher Härte und Klarkommen: Wo ist die Letzte Generation heute?
- Friedrich Merz und das "Stadtbild": Eine Kulisse des rechten Kulturkampfes
- Verbotener Kinderwunsch: Wie Österreich Single-Frauen im Stich lässt
- Unter dem Mikroskop: Wie schwierig die Geschlechtsanpassung für trans Personen wirklich ist
- Aus für Gratiskindergarten in Wien? Das wären die Folgen
- Wie sich junge Frauen in Wien Abtreibungsgegner:innen in den Weg stellen
- Wieso das Wohnen in Innsbruck besonders teuer ist
- Sichtbar durch Pfand: Wer sammelt und warum das zählt