Burschen sind gut in Mathe, Mädchen in Sprachen. Stimmt das?
Eine große Studie mit 145.000 Kindern aus über 30 Ländern zeigt: Stereotype wie diese entstehen früh. Schon Sechsjährige glauben, Buben hätten mehr technische Fähigkeiten. Mit der Zeit werden diese Vorurteile stärker – vor allem bei Mädchen. Viele von ihnen denken irgendwann, sie seien in Naturwissenschaften und Technik schlechter als Buben. Das schränkt ihre Träume und Ambitionen ein, sagen die Forschenden.
Umgekehrt glauben Kinder, Mädchen seien besser im Lesen und Schreiben. Das kann wiederum die Leistungen von Buben in diesen Bereichen bremsen.
Die stärkste „Geschlechterstarrheit“ gibt es bei Kindern mit fünf bis sechs Jahren – und später nochmal mit zehn bis elf. In diesen Phasen erleben Kinder selbst die Stereotype besonders intensiv.
Kein Wunder, dass in Österreich nur neun Prozent der Frauen ein Studium in Mathematik, Technik oder Naturwissenschaft abschließen. Bei Männern sind es 51 Prozent. Das zeigt: Stereotype wirken – und zwar von klein auf.
Das könnte dir auch interessieren
Das könnte dir auch gefallen
- Klimakrise: Wer zahlt wirklich den Preis?
- Weltraumflug von Katy Perry: Warum das kein Feminismus ist
- Er ist „Zukunftshoffnung“, sie „unerfahren“: Frauen in der Politik haben es schwerer
- Strafe für unerwünschtes Dick Pic: Diese Frau hat den Absender erfolgreich verklagt
- „Migrant:innen bleiben immer unter sich“
- Mietpreisbremse: Gut, aber nicht gut genug
- Bist du transfeindlich?
- Frauen machen weniger Sport als Männer. Woran liegt das?