In Neuseeland haben Opfer von häuslicher Gewalt Anspruch auf Urlaub
Geänderte Arbeitszeiten als Schutz
Opfer können jetzt außerdem für bis zu zwei Monate flexible Arbeitszeiten und einen Ortswechsel beim Arbeitgeber zu beantragen. Auch Kontaktdaten können von der Webseite entfernt und Mailadressen gewechselt werden, als Schutz vor Drohanrufen und Stalking.
"Häusliche Gewalt kennt keine Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Zahlreiche Forschungsergebnisse zeigen, dass Täter häufig die Gewalt auch an den Arbeitsplatz bringen", sagte die Abgeordnete Jan Logie zum Guardian bei der Verabschiedung des Gesetzes 2018.
Neuseeland hat ein großes Problem mit Gewalt in der Familie. Noch 2017 erreichte die Polizei durchschnittlich 279 Notrufe pro Tag. Bereits 2015 wurde das Gesetz vorgestellt, dieses Jahr ist es endlich in Kraft getreten.
Im August wurde außerdem dem Gender Pay Gap gesetzlich der Kampf angesagt, ein großer Schritt, um ungleiche Löhne für Männer und Frauen abzuschaffen.
Und in Österreich?
Obwohl viel über Gewaltschutz gesprochen wird, findet sich das Thema im Regierungsprogramm von ÖVP und Grüne nur auf einer einzigen Seite wieder. Maria Rösslhumer vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser bewertet die Forderungen mit nur 5/10 Punkten, es ist also viel Luft nach oben.
Das könnte dir auch gefallen
- Zwischen staatlicher Härte und Klarkommen: Wo ist die Letzte Generation heute?
- Friedrich Merz und das "Stadtbild": Eine Kulisse des rechten Kulturkampfes
- Verbotener Kinderwunsch: Wie Österreich Single-Frauen im Stich lässt
- Unter dem Mikroskop: Wie schwierig die Geschlechtsanpassung für trans Personen wirklich ist
- Aus für Gratiskindergarten in Wien? Das wären die Folgen
- Wie sich junge Frauen in Wien Abtreibungsgegner:innen in den Weg stellen
- Wieso das Wohnen in Innsbruck besonders teuer ist
- Sichtbar durch Pfand: Wer sammelt und warum das zählt