Die "Inflation" trifft nicht alle Menschen gleich. Wer mietet oder wenig verdient, hat es schwerer.
Wer bei Staatshilfen die Hand aufhält, verzichtet noch lange nicht auf Gewinnausschüttungen. Die Kosten der Krise tragen die ArbeitnehmerInnen.
Langsam dämmert es der Politik in Europa: Ein Schnell- und Nachtzugnetz über den Kontinent wäre in der Klimakrise wichtig. Warum bummelt der Zug in Europa so?
Wie geht es Menschen in Armut in der Krise? Das zeigt eine neue Studie Armutsbetroffene und -gefährdete Menschen diskutierten in Gruppen, wie es ihnen in der Pandemie ergeht.
Fünf Themen. Drei Minuten. Ein Newsletter mit Haltung.
Dein Morgenmoment ist da. Fünf wichtige Themen in drei Minuten.
Dein Morgenmoment ist da!
Krisengeschüttelte Betriebe in Niederösterreich konnten bei der Wirtschaftskammer einmalig einen Zuschuss von bis zu 5.000 Euro beantragen. Doch still und heimlich wurde dieser eingestellt. Und auch sonst lief einiges bei der Abwicklung schief. Nun schauen viele durch die Finger - und sind erzürnt.
Hat Wien ein Problem mit leerstehenden Häusern und Wohnungen? Es wäre an der Zeit für eine Neubewertung. Die Forderung nach einer Leerstandsabgabe für Wohnungen erklärt.
Die Bandbreite in der Erwachsenenbildung ist groß. Manche machen Weiterbildungen in ihrer Branche, sie lernen im Workshop Management oder bilden sich zum Thema Digitalisierung weiter. Für diese Personen sind Ausfälle ärgerlich.
Lara Möller, Politikwissenschafterin an der Uni Wien, darüber, was die Corona-Krise politisch mit uns und unserer Gesellschaft macht.
Maskenpflicht? Eine Option ist dabei u.a. auch sich eine Maske selbst zu nähen. Wir haben für euch alle wichtigen Fakten zusammen gestellt und eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum selbstgemachten Mund-Nasen-Schutz ausprobiert.
Die von der Regierung geplante Senkung der Einkommensteuer-Sätze kommt Männern deutlich stärker zugute als Frauen. Das ergibt eine Simulationsrechnung des Momentum Instituts anlässlich des Weltfrauentags.
Im Sozialbereich haben nun erste Warnstreiks begonnen. Man fordert eine 35-Stunden-Woche.
Die österreichische Bundesregierung begräbt den Steuervorschlag im Interesse der Finanzindustrie. Wen würde eine solche Steuer überhaupt treffen?
Die österreichische Familienpolitik verstärkt die Geschlechterungleichheit: das ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzanalyse für das Momentum Institut.