Arbeit – Du arbeitest, andere werden reich
Du schuftest – und andere werden reich. Klingt komisch, ist aber so. Die Produktivität, also die Wirtschaftsleistung pro Arbeitsstunde, ist in den letzten Jahrzehnten massiv gestiegen. Wir schaffen heute immer mehr und das in immer kürzerer Zeit. Im selben Zeitraum sind die Löhne aber gerade nur um die Hälfte mitgewachsen. Wer kassiert den Rest? Unternehmen und ihre Eigentümer – sie streifen die steigenden Gewinne ein, während dein Anteil nicht annähernd mithält.
Das könnte dir auch interessieren
- Hohe Löhne sind nicht Teil des Problems – sie sind Teil der Lösung
- Harte Arbeit lohnt sich nicht: Warum Leistung nichts wert ist
- Manager-Gehälter werden immer frecher - aber wir können was tun
- Tax me now: Sogar Reiche und Superreiche wollen, dass sie endlich besteuert werden
- Warum die Löhne jetzt stärker als die Preise steigen müssen
Diese Schieflage ist kein Zufall, sondern Ergebnis von Entscheidungen. Der Anteil der Arbeitnehmer:innen am erwirtschafteten Einkommen hält mit den steigenden Kapitalgewinnen nicht mit. Gleichzeitig explodieren Managergehälter: Die Vorstandsvorsitzenden der größten Unternehmen verdienen heute 81-mal soviel wie ein durchschnittlicher Arbeitnehmer, eine durchschnittliche Arbeitnehmerin.
Wenn Arbeitgeberverbände oder Milliardäre behaupten, höhere Löhne könne man sich “nicht leisten”, ist das Teil dieses Klassenkampfs von oben. Während du jeden Euro zweimal umdrehst, steigen Unternehmensgewinne und Ausschüttungen an Aktionärinnen. Ohne engagierte Mitarbeiterinnen gäbe es keine Profite – doch ausbezahlt werden diese Profite vor allem an jene, die ohnehin schon viel besitzen. Deine Leistung schafft Reichtum – nur leider nicht für dich, sondern für andere.
Das könnte dir auch gefallen
- Digitaler Euro kommt: Was steckt dahinter?
- Sparkurs: Woher der Staat sein Geld nimmt und woher er es nehmen sollte
- Wohnen – Du zahlst, Reiche kassieren
- Privatstiftungen in Österreich erklärt: Warum alle Reichen eine haben
- Hohe Preise bei Essen, Heizen, Wohnen: Wer kann sich das Leben noch leisten?
- Lektionen aus dem Fall Benko: Musterschüler Österreich, Nachsitzen für Deutschland?
- Schulfach Finanzbildung: Wirklich so eine gute Idee?
- Ein reicher Konzernboss sagt uns allen: Hackelt, bis ihr 70 Jahre seid