print print
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ungleichheit
Arbeitswelt

Kellnerinnen erzählen: Sexuelle Belästigung ist an der Tagesordnung

Kellnerinnen erzählen: Sexuelle Belästigung ist an der Tagesordnung
Kyryll Ushakov, Unsplash
Sexuelle Belästigung erleben Beschäftigte in der Gastronomie alltäglich. Für Angestellte vergeht oft keine Schicht, in der Gäste – aber auch Vorgesetzte und Kollegen – Grenzen nicht überschreiten. MOMENT hat mit den Betroffenen gesprochen.
Es gibt kaum einen Abend, an dem es nicht passiert. Als einzige Kellnerin muss Simone* vom Nachmittag bis in die frühen Morgenstunden servieren, abräumen, ausschenken, kassieren – und lächeln. Das Zillertaler Hotel, in dem sie arbeitet, besteht aus einem großen Restaurant mit zugehörigem Biergarten. Um die Gäste dort zu bedienen, muss Simone eine befahrene Straße überqueren. Wenn der Wind den Rock ihrer Uniform – ein kurzes Dirndl – hoch weht, johlen die Männer. Sie ziehen sie auf ihren Schoß, drücken ihr Schnapsgläser in die Hand. Simone ist zu diesem Zeitpunkt 20 Jahre alt, der Job als Kellnerin ist ihr erster Berührungspunkt mit der Gastronomie.

Ähnliche Geschichten haben viele Frauen, die in der Gastro arbeiten, zu erzählen. Neben niedriger Bezahlung, inkorrekten Anstellungsverhältnissen sowie körperlicher und psychischer Belastung zählt sexuelle Belästigung in der Gastronomie zu den großen Problemen der Branche – insbesondere für Kellnerinnen.

Schockierender Alltag

MOMENT hat für diesen Artikel mit insgesamt 14 Gastro-Beschäftigten gesprochen, die Hälfte davon Frauen, um zu erfahren, wie es hinter der Bar wirklich zugeht. Alle befragten Frauen gaben an, im Dienst bereits mindestens einmal sexuell belästigt worden zu sein. Dabei reichen die Erfahrungen von unangenehmen Kommentaren über ungewollte Hände am eigenen Körper bis zu versuchter Vergewaltigung. Fast allen befragten Männern war das Problem bekannt oder sie waren auch selbst schon einmal davon betroffen.

Simone* steht hier stellvertretend für viele Frauen in einer Branche, in der einiges schief zu laufen scheint und die Verantwortlichen oft wegschauen. Ihre Geschichte: Im Sommer 2009 kellnert sie das erste Mal als Saisonarbeiterin. Durch den Job will sie schnell Geld verdienen, um die USA bereisen zu können. Erst Jahre später wird ihr klar, was ihr eigentlich passiert ist. Und wie schlimm es war.

Während ihrer Tätigkeit wird sie sowohl von Kollegen als auch von Gästen permanent belästigt. Von Kollegen hört sie sexualisierende Anspielungen auf ihr Äußeres. „Ich hab gesagt, sie sollen mit den blöden Sprüchen aufhören. Das hat dazu geführt, dass mich die Köche jedes Mal, wenn ich in die Küche gegangen bin, mit einem Gartenschlauch abgespritzt haben”, erzählt Simone.

Der Angreifer sitzt weiter am Stammtisch

Ihre männlichen Kollegen arbeiteten untertags, sie abends – alleine. “Mein Chef wollte die Abendschicht bewusst mit einer Frau besetzen, damit die ganzen Betrunkenen was zum Schauen haben”, sagt Simone. Sie ist für die Stammtischrunden zuständig und muss besonders freundlich sein. Auch noch, als ihr einer der Gäste gegen ihren Willen zwischen die Beine greift. “Ich war so perplex, dass ich ihm das Bierglas vor die Füße geschmissen hab und gesagt hab, das braucht er mit mir nicht machen.” Für ihre Reaktion auf den Übergriff wird sie von ihrem Chef gemaßregelt, der Gast sitzt weiterhin am Stammtisch.

Von KollegInnen erfährt sie keine Unterstützung. Einer der Köche versucht mehrmals, sie abzufüllen, berührt sie gegen ihren Willen und versucht, ihr aufs Zimmer zu folgen. Wenn sie diese Vergewaltigungsversuche dem Chef meldet, tut er es als “Berufsgefahr” ab: Das sei eben so als Kellnerin. Die Chefin wirft ihr sogar vor, sie hätte sich das alles nur ausgedacht.

Von den Eltern gerettet

“Je öfter diese Vorfälle passierten, desto normaler wurden sie”, erzählt Simone. Später ist sie selbst fast davon überzeugt, dass sie sich das nur eingebildet hat. Die Monate im Tiroler Gasthaus verschwimmen immer mehr, sie lässt alles nur noch über sich ergehen, da eine 12-Stunden-Schicht nach der anderen ohne freie Tage ihr die Energie raubt. Selbst mit hohem Fieber zwingt der Chef sie zur Arbeit. “Ich war schon so robotisiert, dass ich die Situation gar nicht mehr einschätzen konnte”, beschreibt Simone.

Schließlich stehen ihre Eltern vor der Tür, setzen sie ins Auto und fahren sie wieder nach Hause. Simone hatte wochenlang keine Energie gehabt, sich bei ihnen zu melden.

Kurzer Rock als Uniform

Diese herablassende Behandlung muss sich Servicepersonal – besonders weibliches – oft gefallen lassen. Man ist Bedienstete, eine lächelnde Tablett-Trägerin und hat nicht nur gehorsam, sondern auch freundlich zu sein. Auch die Uniform wird häufig an das stereotypisch sexualisierte Bild von Frauen angepasst. Kellnerinnen tragen kurze Röcke und hohe Schuhe, Kellner tragen lange Hosen und flache Schuhe.

Diese Umstände bereiten den Weg für Belästigungen aller Art. Besonders alkoholisierte Gäste überschreiten gerne Grenzen, bewusst oder unbewusst. “Viele Leute checken nicht, dass man nett ist, weil man dort arbeitet und Trinkgeld haben möchte. Nicht, weil man sich mit den Gästen so wahnsinnig gut versteht”, beschreibt eine Betroffene, die jahrelang in einer Bar gearbeitet hat.

Von KellnerInnen wird stets erwartet, dass sie ausnahmslos freundlich gegenüber der Kundschaft sind, ihr jeden Wunsch erfüllen. Das Wort “Nein” gilt in der Serviceindustrie als Tabu. Diese verlangte Unterwürfigkeit gibt Gästen Macht über diejenigen, die sie bedienen. Jede der Frauen, mit denen MOMENT gesprochen hat, hat diese Atmosphäre des Machtverlusts erlebt. Wenigen ist es so schlecht wie Simone ergangen, doch alle wurden zumindest verbal belästigt, selbst von Vorgesetzten.

Arbeitgeber als erste Anlaufstelle

“Sexuelle Belästigung ist eine verbotene Diskriminierung. Und da sollte man zuallererst zum Arbeitgeber gehen und sagen, dass dieser dafür verantwortlich ist, dass das nicht mehr passiert. Der muss da einschreiten”, meint Anna Ritzberger-Moser, Leiterin der Sektion Arbeitsrecht und Arbeitsinspektorat.

Den meisten Betroffenen, mit denen MOMENT gesprochen hat, wurde von ihren ArbeitgeberInnen tatsächlich auch zumindest kurzfristig geholfen. Unangenehme Gäste wurden zurechtgewiesen oder bekamen sogar Hausverbot. “Bei der dritten Verwarnung fliegt der raus. Schluss, aus, basta, da machen wir kurzen Prozess”, beschreibt die Betreiberin eines Wiener Nachtcafés ihren Umgang mit störenden Gästen.

Kein Einzelfall

Das, was Simone passiert ist, ist ein Extremfall. Das gilt auch für die Reaktion ihrer Vorgesetzten. Anstatt sie zu unterstützen, haben sie ihr die Schuld zugewiesen. Trotzdem ist es kein isoliertes Problem. Schließlich kehrt Simone drei Jahre später, mit 22 Jahren, in die Gastronomie zurück. In der Zeitung steht eine Annonce: Kellnerin gesucht, 2500 Euro netto. Das Geld lockt sie erneut, lässt sie Geschehenes vergessen.

Eine Woche später wird sie von ihrem Chef am Bahnhof abgeholt und in ein Gasthaus in der Schweiz, nahe der Vorarlberger Grenze, gebracht. Zur Begrüßung sagt er zu ihr: “Für die Arbeit schminkst du dich aber.” In dem Gasthaus arbeitet ausschließlich weibliches Servicepersonal. Dunkelhaarige wie Simone tagsüber, blonde abends. Kurze Röcke und hohe Schuhe sind ihre Uniform. “Das war reine Fleischbeschau und sonst gar nichts”, sagt Simone heute. Wenn ein Gast sie auf ein Getränk einlädt, muss sie die Einladung immer annehmen, sich zu ihm setzen und Smalltalk führen. Wieder kann sie sich nicht auf ihren Vorgesetzten verlassen, im Gegenteil. Zwar steigt sie nach dem Monat mit 3.000 Euro aus, das sei ihr die “Nahezu-Prostitution” allerdings nicht wert gewesen.

Kaum Wissen über Anlaufstellen

Wie schlimm ihr die Erfahrungen mit der Gastro zusetzen, wird sich Simone erst viele Jahre später bewusst. Sie geht zur Arbeiterkammer und lässt sich beraten. Klagen wollte sie nicht, es geht ihr nicht darum, monetäre Gerechtigkeit zu erfahren, sondern Gewissheit zu haben. Auch andere Betroffene kritisieren die mangelhafte Aufklärung in diesem Bereich. Viele können die Grenze selbst nicht einschätzen und wissen nicht, an wen sie sich wenden können, wenn die ArbeitgeberInnen nicht helfen.

Fühlt man sich im Job ungerecht behandelt, kann man sich theoretisch immer an die Arbeiterkammer wenden. Allerdings gibt es keine zentrale Stelle nur für Fälle von sexuellen Übergriffen. Eine vertrauliche und kostenlose Anlaufstelle wäre die Gleichbehandlungsanwaltschaft. Genauso kennen die wenigsten Betroffenen die für Gastgewerbe und Tourismus zuständige Gewerkschaft vida, nur ein Bruchteil der Angestellten in der Gastronomie ist dort Mitglied. Laut Berend Tusch, dem Fachbereichsleiter Tourismus der vida, sei das große Problem, dass sich Betroffene gar nicht erst bei ihnen melden, sondern sich lieber einen neuen Job suchen. Das Angebot sei ja groß genug. Dadurch würden Probleme allerdings nicht bekämpft, sondern nur von einer Person zur nächsten verschoben.

Heute ist Simone 31 Jahre alt und wieder auf Jobsuche. Zwar sind ihr die schlimmen Dinge, die ihr widerfahren sind, bewusst, dennoch überlegt sie, wieder in die Gastronomie zu gehen. Sie sei nun sensibel genug, um mit solchen Situationen besser umgehen zu können. Trotzdem weiß sie, dass die Probleme nicht verschwunden sind. Es wirkt, als ob sich Simone etwas beweisen möchte. “Ich will Respekt, wie man ihn in jedem Job gerne hätte. Meine Arbeit soll geschätzt werden.” Vielleicht wird es Abende ohne dumme Sprüche geben, ohne herabwürdigende Gesten. Vielleicht werden sich die Bedingungen irgendwann verbessern – und damit auch die ganze Branche.

*Name von der Redaktion geändert.

 

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Kommentare 0 Kommentare
    Kommentar hinzufügen

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag!