Warum man als Frau laut sein sollte
Viktoria Eibensteiner erklärt in der neuen Folge "Vicki in der Männerwelt", warum man gerade als Frau laut sein sollte.
“Sorry, dürfte ich da was hinzufügen,...”
“Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaub, das stimmt nicht…”
“Ich kann mich natürlich auch irren, ist nur meine Meinung, aber…”
Wenn man Frauen zuhört, fällt schnell auf: Wir tendieren in Gesprächen dazu, unsere Aussagen abzuschwächen, uns zu entschuldigen oder überhaupt still zu sein.
Selbst dann, wenn wir was zu sagen haben, wenn wir kompetent sind, wenn unsere Meinung Relevanz hat.
Aber wieso machen wir das?
Jahrhundertelang waren wir von den wichtigen Gesprächen ausgeschlossen, unsere Meinungen, unsere Ansichten waren nichts wert. Wenn es wichtig wurde, wurden die Frauen rausgeschickt.
Dass Frauen einen Platz am Tisch haben, ist leider keine Selbstverständlichkeit.
Wir haben so hart dafür gekämpft, dass unsere Stimmen gehört werden. Und jetzt halten wir trotzdem lieber den Mund.
Wir wollen nichts Falsches sagen. Wir versuchen niemanden zu verärgern, es allen recht zu machen.
Wir stimmen zu, obwohl wir dagegen sind. Wir sagen nicht unsere ehrliche Meinung. Wir lassen uns Sachen gefallen.
Weil wir Sorge haben, dass wir sonst nicht mehr gemocht werden? Glauben wir, dass wir sonst unseren Platz am Tisch wieder verlieren?
Warum man als Frau laut sein sollte
Wer still ist, wird jedenfalls nicht gehört.
Nur wenn wir laut sind, nur wenn wir unsere Meinung mit Bestimmtheit und Überzeugung äußern, nur wenn wir sagen: wir sind jetzt hier und wir gehen nicht mehr weg, dann sichern wir unseren Platz.
Mehr dazu:
- 40 Jahre “an.schläge”, 40 Jahre Feminismus: “Erfolge sind nicht in Stein gemeißelt“
- Gleichberechtigung: Wann werden wir Feministinnen?
- Schönen Valentinstag, liebe Frau: Selbst schuld, wenn du diskriminiert wirst
Das könnte dir auch gefallen
- Leistbare Zahnfüllungen: Die vergessene Lücke im Kassen-System
- Zwischen staatlicher Härte und Klarkommen: Wo ist die Letzte Generation heute?
- Friedrich Merz und das "Stadtbild": Eine Kulisse des rechten Kulturkampfes
- Verbotener Kinderwunsch: Wie Österreich Single-Frauen im Stich lässt
- Unter dem Mikroskop: Wie schwierig die Geschlechtsanpassung für trans Personen wirklich ist
- Aus für Gratiskindergarten in Wien? Das wären die Folgen
- Wie sich junge Frauen in Wien Abtreibungsgegner:innen in den Weg stellen
- Wieso das Wohnen in Innsbruck besonders teuer ist