Wer putzt die Wohnung der Haushaltshilfe?
Der Morgenmoment. Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung!
Guten Morgen!
Für den heutigen Morgenmoment, deinem Newsletter mit Haltung, haben wir uns Gedanken über Belastung gemacht: Ein Koch, der unter der Feindseligkeit der KollegInnen und den schlechten Arbeitsbedingungen zusammenbricht. SUVs, die unsere Umwelt belasten. Anstrengende Arbeit wie Putzen, die von Männern auf Frauen und von diesen auf schlechter gestellte Frauen abgewälzt wird. Wir sind gespannt auf eure Gedanken. Viel Spaß beim Lesen!
#1 Möchtest du das teilen?
Wolfgang arbeitet seit über 20 Jahren in einer Industrieküche. Viel Arbeit, viel Belastung und dafür schlechter Lohn und wenig Wertschätzung. Für die Serie „Was ich wirklich denke“, beschreibt er den Alltag in der Küche, wieso die schlechten Arbeitsbedingungen einen Keil zwischen die MitarbeiterInnen treibt und was er nun als Betriebsrat verändern möchte.
#2 Zahl des Tages
Wahlkampfkosten Überschreiung, Moment
800.000 Euro – so hoch ist die Strafe für die ÖVP, weil sie rund 6 Millionen mehr als erlaubt für den Nationalratswahlkampf im Jahr 2017 ausgegeben hat. Die Grenze liegt bei 7 Millionen, die Volkspartei gab 12,96 Millionen aus. Dazu kommen noch 80.000 Euro Strafe, weil die ÖVP gegen eine Spendenregelung verstoßen hat.
Das bessere Ergebnis bei der Wahl brachte der Kurz-Partei übrigens 2,4 Mio. Euro mehr an jährlicher Parteiförderung.
#3 Hast du das gesehen?
Neuzulassungen KfZ, Moment
SUVs und Geländewagen sind die klimaschädlichsten PKWs, fressen am meisten Treibstoff, brauchen am meisten Platz und sind vor allem im Stadtverkehr auch die gefährlichsten PKWs für andere VerkehrsteilnehmerInnen. Trotzdem fahren immer mehr Menschen solche Autos – auch wenn sie die zusätzlichen PS gar nicht brauchen.
#4 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Die meisten von uns haben bei einer Bewerbung schon mal eine Absage erhalten. Das ist auch in Ordnung. Alles andere als OK ist allerdings der Rassismus, der BewerberInnen mit Migrationshintergrund, den „falschen“ Namen oder nicht-weißer Haut entgegenschlägt. So ein Fall kam nun an die Öffentlichkeit. Ein Mann bewarb sich bei einem deutschen Architekturbüro, der interne Kommentar zu seiner Bewerbung schickte die Zuständige irrtümlich aber auch an ihn. Dort steht: „bitte keine Araber“. Wir können uns über diesen plumpen Rassismus nur wundern – für viele ist er allerdings Alltag.
#5 Lesetipp
Frauen übernehmen den Großteil der unbezahlten Arbeit, sie kochen, putzen und kümmern sich um die Kinder. Währenddessen macht der Mann Karriere. Zumindest gutverdienende Frauen können diese Care-Arbeit mittlerweile verlagern – auf andere, schlechter gestellte Frauen, die Haushaltshilfen und Babysitterinnen. Ob das der richtige Weg zur Gleichberechtigung ist, fragt sich SZ-Autorin Teresa Bücker.
Das könnte dir auch gefallen
- Erfolg für Petition in Deutschland – Warum sind nicht alle Voyeur-Aufnahmen strafbar?
- Barrierefreies Reisen – nur in der Werbung?
- Die Kronen Zeitung hetzt weiter fröhlich gegen NGOs – und ist damit erfolgreich
- Claudia Plakolm und die „Heute“: Eine “knallharte” Ministerin für das Sommerloch
- Waldbrände: “Schwerwiegende Brände werden immer wahrscheinlicher”
- Für die aus dem Leben Ausgesperrten
- Carsharing am Land: Kann das funktionieren?
- Leben mit einem Stalker – “Ich zerstöre dich, wenn du dich nicht meldest.”