print print
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Demokratie

Wien-Wahl 2025 live: Hochrechnung, Ergebnisse und Einordnung

Bitte akzeptiere unsere Cookies um den Inhalt zu sehen.

Am 27. April wählte Wien einen neuen Landtag und Gemeinderat. Die Wahl wird darüber entscheiden, wer in der Hauptstadt Österreichs künftig regieren kann.

Alle Hochrechnungen, Ergebnisse und Einordnungen haben wir mit einem MOMENT Live Spezial zur Wien-Wahl 2025 auf Youtube begleitet.

Wie ist die Wien-Wahl 2025 ausgegangen?

SPÖ 39,38% (-2,24%)
FPÖ 20,4% (+13,2%)
Grüne 14,52% (-0,28%)
Neos 10% (+2,53%)
ÖVP 9,65% (-10,78%)
KPÖ+Links 4,06% (+2%)
Andere – rund 2% (-4,5%). 

Wie ist die Wien-Wahl 2025 zu beurteilen?

Nach der Wien-Wahl 2025 ist vielerorts von „großen Zugewinnen“ der FPÖ die Rede. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt: Die Freiheitlichen sind zwar zweitstärkste Partei und werden vielerorts zum “klaren Wahlgewinner” ausgerufen, liegen aber mit 20,4 % weit unter ihrem historischen Rekordergebnis von 2015 (rund 31 %). Ihr aktuelles Plus ist vor allem im Kontext des massiven Absturzes 2020 (damals nur 7,1 % nach dem Ibiza-Skandal) zu sehen – das Niveau von 2015 und auch 2010 bleibt in weiter Ferne.

Noch deutlicher ist der Absturz bei der ÖVP: 2015 lag sie bei 9,2 %, konnte sich 2020 auf 20,4 % mehr als verdoppeln – und war damit zweitstärkste Kraft. 2025 ist dieser Zugewinn jedoch komplett verloren gegangen. Mit 9,65 % liegt die ÖVP nun praktisch wieder auf dem Niveau von 2015, weit entfernt von einer bedeutenden Rolle in der Wiener Stadtpolitik. Das bedeutet einen Absturz von Platz zwei (2020), vermutlich auf Platz fünf und einen Verlust von rund 11% gegenüber der letzten Wahl.

Die SPÖ hingegen bleibt mit 39,4 % klar stärkste Kraft und gewinnt die Wahl erneut, auch wenn sie leichte Verluste gegenüber 2020 hinnehmen muss. Bürgermeister Michael Ludwig hat rechnerisch jede Koalitionsoptionen, schließt eine Zusammenarbeit mit der FPÖ aber aus.

Überraschungen gab es bei den Grünen und den NEOS: Die Grünen konnten mit 14,5 % ihr bestes Ergebnis nahezu halten und feiern eine echte Trendwende – noch vor einem Jahr lagen sie in Umfragen im einstelligen Bereich.

Auch die NEOS legen zu und erreichen mit 10 % ihr bisher bestes Wiener Ergebnis. Beide Parteien zeigen sich am Wahlabend entsprechend euphorisch. Die KPÖ/Links konnte ihr Ergebnis im Vergleich zu 2020 verdoppeln und liegt bei 4,1 % – auch wenn es für den Einzug in den Gemeinderat knapp nicht reicht, wertet die Partei das als historischen Achtungserfolg. (Alle Ergebnisse  auch von den Bezirksvertretungswahlen findest du hier.)

Worum geht es bei der Wien-Wahl?

Bei der Wien-Wahl werden alle fünf Jahre der Gemeinderat für ganz Wien und die 23 Bezirksvertretungen gewählt. 

Die 100 Mitglieder des Gemeinderats bestimmen unter anderem, wer in Wien Bürgermeister:in wird und welches Programm die Landesregierung verfolgt. Parteien kommen ab einer gewissen Stärke formal zu einem „Stadtrat“ und damit in die Landesregierung. In Wien wird dieser in Österreich nicht unübliche Proporz realpolitisch umgangen. Alle Stadträt:innen, die nicht zu einer gebildeten Koalition gehören, werden als „nicht amtsführende“ Stadträt:innen behandelt.

Die Bezirksvertretungen bestimmen auch kleine Parlamente und Regierungen für ihre Region. Die einzelnen Wiener Bezirke sind alle groß genug, um für sich genommen eine große österreichische Stadt zu sein. Im größten Bezirk (22., Donaustadt) leben fast 230.000 Menschen, im kleinsten Bezirk (1., Innere Stadt) immer noch über 16.000.

Wer darf in Wien wählen?

Insgesamt waren 2025 nicht ganz 1,4 Millionen (bei den Bezirkswahlen) bzw. 1,1 Millionen (bei den Gemeinderatswahlen) der etwas über 2 Millionen Einwohner:innen wahlberechtigt. Wer in Wien seit spätestens 28. Jänner seinen Hauptwohnsitz hat, vor dem 28. April 2009 geboren wurde und die österreichische Staatsbürgerschaft hat, durfte auf allen Ebenen wählen.

Die etwas weniger als 300.000 nicht-österreichische EU-Bürger:innen dürfen ihre Stimme zwar bei der Bezirksvertretungswahl abgeben, aber nicht den Gemeinderat (der in Wien gleichzeitig der Landtag ist). 

Noch einmal etwa gleich viele Menschen leben in Wien, kommen aber ursprünglich aus „Drittstaaten“ und dürfen gar nicht über die Politik in ihrer Stadt mitbestimmen. Ein zunehmendes Problem für die Demokratie, das wir uns vor der Nationalratswahl 2024 im Rahmen einer großen Doku angesehen haben.

 

Wer trat bei der Wien-Wahl 2025 an?

Die folgenden Parteien traten (gereiht nach dem Wahlergebnis 2020) in allen Wahlkreisen in Wien an:

  • SPÖ
  • ÖVP
  • Grüne
  • NEOS
  • FPÖ
  • KPÖ und LINKS
  • Team HC Strache

Zudem traten folgende Listen in bestimmten Wahlkreisen an: ​

  • Soziales Österreich der Zukunft (SÖZ): Kandidiert überall, außer Innen-West (7., 8. und 9. Bezirk), Hietzing und Döbling.
  • PRO23 für ein lebenswertes und zukunftsfittes Liesing (PRO): Nur im Wahlkreis Liesing.​
  • Plattform Obdachlos – Armut – Arbeitslos – Teuerung (HERZ): Nur im Wahlkreis Favoriten.

In Bezirksvertretungen gibt es zum Teil noch weitere Listen.

Wann war die Wien-Wahl 2025?

Die Wahllokale hatten am Wahltag (27.4.) von 7 bis 17 Uhr geöffnet. 

Wann ist die nächste Wien-Wahl?

Der nächste Wahltag für den Gemeinderat und die Bezirksvertretungen in Wien ist voraussichtlich im Jahr 2030.

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Kommentare 0 Kommentare
    Kommentar hinzufügen

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag!