print print
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Kapitalismus

Arbeit – Du arbeitest, andere werden reich

@moment_magazin

Während du jeden Euro zweimal umdrehst, steigen Gewinne und Ausschüttungen an Aktionär:innen rasant. Top-Manager verdienen heute das 80-Fache eines durchschnittlichen Beschäftigten – und ihr Anteil wächst weiter. Die Produktivität nimmt zu, aber dein Lohn bleibt zurück. Diese Schieflage ist kein Naturgesetz, sondern das Ergebnis eines Klassenkampfs von oben. Zeit, über gerechte Verteilung zu sprechen. #fyp #foryou #foryoupage #viral #reich #rich

♬ original sound - Moment Magazin - Moment Magazin
Bitte akzeptiere unsere Cookies um den Inhalt zu sehen.
Du arbeitest hart, doch andere werden reich. Während du jeden Euro zweimal umdrehst, steigen Gewinne und Ausschüttungen an Aktionär:innen rasant. Top-Manager verdienen heute das 80-Fache eines durchschnittlichen Beschäftigten – und ihr Anteil wächst weiter. Die Produktivität nimmt zu, aber dein Lohn bleibt zurück. Diese Schieflage ist kein Naturgesetz, sondern das Ergebnis eines Klassenkampfs von oben. Zeit, über gerechte Verteilung zu sprechen.

Du schuftest – und andere werden reich. Klingt komisch, ist aber so. Die Produktivität, also die Wirtschaftsleistung pro Arbeitsstunde, ist in den letzten Jahrzehnten massiv gestiegen. Wir schaffen heute immer mehr und das in immer kürzerer Zeit. Im selben Zeitraum sind die Löhne aber gerade nur um die Hälfte mitgewachsen. Wer kassiert den Rest? Unternehmen und ihre Eigentümer – sie streifen die steigenden Gewinne ein, während dein Anteil nicht annähernd mithält.

Diese Schieflage ist kein Zufall, sondern Ergebnis von Entscheidungen. Der Anteil der Arbeitnehmer:innen am erwirtschafteten Einkommen hält   mit den steigenden Kapitalgewinnen nicht mit. Gleichzeitig explodieren Managergehälter: Die Vorstandsvorsitzenden der größten Unternehmen verdienen heute 81-mal soviel wie ein durchschnittlicher Arbeitnehmer, eine durchschnittliche Arbeitnehmerin.  

Wenn Arbeitgeberverbände oder Milliardäre behaupten, höhere Löhne könne man sich “nicht leisten”, ist das Teil dieses Klassenkampfs von oben. Während du jeden Euro zweimal umdrehst, steigen Unternehmensgewinne und Ausschüttungen an Aktionärinnen. Ohne engagierte Mitarbeiterinnen gäbe es keine Profite – doch ausbezahlt werden diese Profite vor allem an jene, die ohnehin schon viel besitzen. Deine Leistung schafft Reichtum – nur leider nicht für dich, sondern für andere.

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Kommentare 0 Kommentare
    Kommentar hinzufügen

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag!