News
Gemerkte Inhalte
Bleib immer bequem auf dem Laufenden mit unseren gratis E-Mail-Newslettern!
Veränderung beginnt mit Dir!
So bleiben wir unabhängig und werbefrei!
"Wir haben zwar ein Einvernehmen darüber hergestellt, dass der Nazismus ein Übel war. Doch es hat offensichtlich nicht gereicht, um das Erstarken antidemokratischer Strömungen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu verhindern", mahnt Historiker Florian Wenninger.
Anlässlich des Tages der Befreiung, dem 8. Mai, schildert er gegenüber MOMENT.at, wie wir mit den NS-Verbrechen umgehen sollen und was es braucht, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.
Die Regierung will Familienleistungen nicht mehr an die Inflation anpassen - um zu sparen.
Das Momentum Institut hat analysiert, wie viel Familien verlieren, wenn die Regierung die automatische, jährliche Anpassung der Familienbeihilfe, des Kinderabsetzbetrags und des Schulstartgeldes an die Teuerung streicht.
Wer gilt als schön – und wer nicht?
Schlank, weiß, jung, nicht behindert: Das ist das Ideal, das uns Werbung und Medien seit Jahrzehnten vorsetzen.
Alles andere? Unsichtbar gemacht. Abgewertet.
Schönheitsstandards – und warum sie nie nur Geschmackssache sind, sondern ein politisches Machtinstrument, erklärt dir Ebru in der neuen Folge Geh schleich di!
München wurde von einer Studie zur fußgängerfreundlichsten Stadt der Welt gekürt. Woran liegt das?
Wir haben es uns für euch angesehen!
"Wir haben zwar ein Einvernehmen darüber hergestellt, dass der Nazismus ein Übel war. Doch es hat offensichtlich nicht gereicht, um das Erstarken antidemokratischer Strömungen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu verhindern", mahnt Historiker Florian Wenninger.
Anlässlich des Tages der Befreiung, dem 8. Mai, schildert er gegenüber MOMENT.at, wie wir mit den NS-Verbrechen umgehen sollen und was es braucht, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.
"Wir haben zwar ein Einvernehmen darüber hergestellt, dass der Nazismus ein Übel war. Doch es hat offensichtlich nicht gereicht, um das Erstarken antidemokratischer Strömungen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu verhindern", mahnt Historiker Florian Wenninger.
Anlässlich des Tages der Befreiung, dem 8. Mai, schildert er gegenüber MOMENT.at, wie wir mit den NS-Verbrechen umgehen sollen und was es braucht, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.
...
Die Regierung will Familienleistungen nicht mehr an die Inflation anpassen - um zu sparen.
Das Momentum Institut hat analysiert, wie viel Familien verlieren, wenn die Regierung die automatische, jährliche Anpassung der Familienbeihilfe, des Kinderabsetzbetrags und des Schulstartgeldes an die Teuerung streicht.
Die Regierung will Familienleistungen nicht mehr an die Inflation anpassen - um zu sparen.
Das Momentum Institut hat analysiert, wie viel Familien verlieren, wenn die Regierung die automatische, jährliche Anpassung der Familienbeihilfe, des Kinderabsetzbetrags und des Schulstartgeldes an die Teuerung streicht.
...
Wer gilt als schön – und wer nicht?
Schlank, weiß, jung, nicht behindert: Das ist das Ideal, das uns Werbung und Medien seit Jahrzehnten vorsetzen.
Alles andere? Unsichtbar gemacht. Abgewertet.
Schönheitsstandards – und warum sie nie nur Geschmackssache sind, sondern ein politisches Machtinstrument, erklärt dir Ebru in der neuen Folge Geh schleich di!
Wer gilt als schön – und wer nicht?
Schlank, weiß, jung, nicht behindert: Das ist das Ideal, das uns Werbung und Medien seit Jahrzehnten vorsetzen.
Alles andere? Unsichtbar gemacht. Abgewertet.
Schönheitsstandards – und warum sie nie nur Geschmackssache sind, sondern ein politisches Machtinstrument, erklärt dir Ebru in der neuen Folge Geh schleich di!
...
Der Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) stand auf der Jahresabschluss-Pressekonferenz der Wiener Börse neben dem (ober-neoliberalen) Börsechef und forderte unter anderem Lohnzurückhaltung für Beamt:innen. Warum das problematisch ist, kommentiert Oliver Picek.
Der Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) stand auf der Jahresabschluss-Pressekonferenz der Wiener Börse neben dem (ober-neoliberalen) Börsechef und forderte unter anderem Lohnzurückhaltung für Beamt:innen. Warum das problematisch ist, kommentiert Oliver Picek. ...
Nach dem Tod von Papst Franziskus im April steht nun die Wahl eines neuen Papstes an.
Dafür reisen über hundert Kardinäle nach Rom.
Aber nicht nur sie: Auch Überlebende sexualisierter Gewalt sind vor Ort.
Sie haben klare Forderungen an die katholische Kirche: Sie wollen den Blick auf die Strukturen und Personen lenken, die Täter schützen und sexualisierte Gewalt ermöglichen. Und endlich ernstzunehmenden Schutz vor Gewalt und Konsequenzen für Täter.
Mehr zu den Forderungen von Überlebenden und den bisherigen mangelhaften Reformen liest du auf MOMENT.at. Link in Bio
Nach dem Tod von Papst Franziskus im April steht nun die Wahl eines neuen Papstes an.
Dafür reisen über hundert Kardinäle nach Rom.
Aber nicht nur sie: Auch Überlebende sexualisierter Gewalt sind vor Ort.
Sie haben klare Forderungen an die katholische Kirche: Sie wollen den Blick auf die Strukturen und Personen lenken, die Täter schützen und sexualisierte Gewalt ermöglichen. Und endlich ernstzunehmenden Schutz vor Gewalt und Konsequenzen für Täter.
Mehr zu den Forderungen von Überlebenden und den bisherigen mangelhaften Reformen liest du auf MOMENT.at. Link in Bio
...
Kinder als „Ware“ zu bezeichnen, ist entmenschlichend – und im Kontext Schwarzer Menschen historisch besonders gewaltvoll.
Eine ORF-Reportage zeigt erneut, wie ungleich Leben im Globalen Norden und Globalen Süden dargestellt wird.
Während weiße Expert:innen sprechen, werden Schwarze Kinder anonym, arm und passiv gezeigt. Ohne Kontext. Ohne Schutz. Das ist kein Zufall – das ist strukturell. Und es ist rassistisch.
Es braucht dringend mehr Journalist:innen mit Diversitätskompetenz und Rassismuskritik in Redaktionen.
#ORF #Medienkritik #Faktencheck #Kinderschutz #Rassismus #journalismus
Kinder als „Ware“ zu bezeichnen, ist entmenschlichend – und im Kontext Schwarzer Menschen historisch besonders gewaltvoll.
Eine ORF-Reportage zeigt erneut, wie ungleich Leben im Globalen Norden und Globalen Süden dargestellt wird.
Während weiße Expert:innen sprechen, werden Schwarze Kinder anonym, arm und passiv gezeigt. Ohne Kontext. Ohne Schutz. Das ist kein Zufall – das ist strukturell. Und es ist rassistisch.
Es braucht dringend mehr Journalist:innen mit Diversitätskompetenz und Rassismuskritik in Redaktionen.
#ORF #Medienkritik #Faktencheck #Kinderschutz #Rassismus #journalismus
...
"Medien sind nicht unabhängig. Sie sind abhängig von Kapital, von parteipolitischem Kalkül und den Interessen ihrer Eigentümer:innen", kommentiert @blahabarbarin.
Über das Ende Barbara Blahas Kolumne im Profil und warum das eine politische Entscheidung ist.
Den ganzen Kommentar liest du auf MOMENT.at. Link in Bio.
"Medien sind nicht unabhängig. Sie sind abhängig von Kapital, von parteipolitischem Kalkül und den Interessen ihrer Eigentümer:innen", kommentiert @blahabarbarin.
Über das Ende Barbara Blahas Kolumne im Profil und warum das eine politische Entscheidung ist.
Den ganzen Kommentar liest du auf MOMENT.at. Link in Bio.
...
Trumps Politik wirkt – aber wohl anders als von ihm erhofft:
In Kanada und Australien führten seine globalen Anmaßungen zum Wahlsieg progressiver Kräfte und dem Verlust konservativer Spitzenkandidaten.
Der sogenannte Anti-Trump-Bump scheint ein Hoffnungsschimmer für die Demokratie zu sein.
Trumps Politik wirkt – aber wohl anders als von ihm erhofft:
In Kanada und Australien führten seine globalen Anmaßungen zum Wahlsieg progressiver Kräfte und dem Verlust konservativer Spitzenkandidaten.
Der sogenannte Anti-Trump-Bump scheint ein Hoffnungsschimmer für die Demokratie zu sein.
...
Am 4. Mai wurden die Rumän:innen erneut zur Präsidentschaftswahl an die Urnen gerufen.
Die Wahl im November 2024 wurde annulliert. Grund waren Hinweise auf russische Einflussnahme zugunsten des Rechtsextremen Călin Georgescu.
Georgescu wurde von der Wiederholungswahl ausgeschlossen.
Simion trat als sein politischer Nachfolger an und konnte beim ersten Wahldurchgang 40% der Stimmen sichern.
Am 18. Mai wird nun endgültig entschieden, in welche Richtung sich die politische Lage Rumäniens - und damit auch der EU - entwickelt.
Am 4. Mai wurden die Rumän:innen erneut zur Präsidentschaftswahl an die Urnen gerufen.
Die Wahl im November 2024 wurde annulliert. Grund waren Hinweise auf russische Einflussnahme zugunsten des Rechtsextremen Călin Georgescu.
Georgescu wurde von der Wiederholungswahl ausgeschlossen.
Simion trat als sein politischer Nachfolger an und konnte beim ersten Wahldurchgang 40% der Stimmen sichern.
Am 18. Mai wird nun endgültig entschieden, in welche Richtung sich die politische Lage Rumäniens - und damit auch der EU - entwickelt.
...
1.000 Milliarden Dollar mehr für 19 Familien – in nur einem Jahr.
Während viele in den USA mit steigenden Preisen kämpfen, wächst das Vermögen der Überreichen schneller denn je. Die reichsten 0,00001% besitzen mittlerweile fast 2% des gesamten Vermögens.
Das ist nicht nur ungerecht. Man sieht in den USA gerade besonders gut, wie gefährlich es für Demokratie und Wirtschaft werden kann, wenn man Riesenvermögen zu wenig besteuert.
1.000 Milliarden Dollar mehr für 19 Familien – in nur einem Jahr.
Während viele in den USA mit steigenden Preisen kämpfen, wächst das Vermögen der Überreichen schneller denn je. Die reichsten 0,00001% besitzen mittlerweile fast 2% des gesamten Vermögens.
Das ist nicht nur ungerecht. Man sieht in den USA gerade besonders gut, wie gefährlich es für Demokratie und Wirtschaft werden kann, wenn man Riesenvermögen zu wenig besteuert.
...
Während Sozialleistungen gekürzt werden, bleiben die Vermögendsten steuerlich verschont.
Österreich hat die höchste Vermögensungleichheit im Euroraum – und keine Vermögens-, Erbschafts- oder Millionärssteuern.
Dabei ist die Rechnung einfach: Wer viel hat, soll endlich einen fairen Beitrag leisten.
Nicht nur aus ökonomischer Vernunft. Sondern auch, um unsere Demokratie zu schützen.
Jetzt ist Zeit für eine faire Vermögensbesteuerung. @blahabarbarin kommentiert.
Während Sozialleistungen gekürzt werden, bleiben die Vermögendsten steuerlich verschont.
Österreich hat die höchste Vermögensungleichheit im Euroraum – und keine Vermögens-, Erbschafts- oder Millionärssteuern.
Dabei ist die Rechnung einfach: Wer viel hat, soll endlich einen fairen Beitrag leisten.
Nicht nur aus ökonomischer Vernunft. Sondern auch, um unsere Demokratie zu schützen.
Jetzt ist Zeit für eine faire Vermögensbesteuerung. @blahabarbarin kommentiert.
...