Benedikt Namdar

Freier Journalist
Benedikt Namdar ist freier Journalist aus Wien. Für MOMENT.at führt er vor allem Gespräche rund um politische Ideen und Weltanschauungen.
Artikel von Benedikt Namdar
play play
Warum die Klimabewegung die Klassenfrage stellen muss
play play
16.12.2024

Warum die Klimabewegung die Klassenfrage stellen muss

Die Klimakrise verursacht weltweit bereits massives Leid. Aber die Klimabewegung kann kaum politische Erfolge im Kampf dagegen erreichen. Für Matthew Huber liegt das daran, dass sie die Klassenfrage nicht stellt. Das würde nämlich die wahren Verursacher:innen der Krise zeigen. Der Umweltwissenschafter von der US-amerikanischen Syracuse University bietet in seinem Buch “Climate Change as Class War” eine neue Sichtweise an. Im Gespräch auf MOMENT.at erklärt er sie dir.
Klimakrise
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Wie der Kapitalismus mit seiner Sprache unsere Welt formt und unser Denken beeinflusst
play play
02.10.2024

Wie der Kapitalismus mit seiner Sprache unsere Welt formt und unser Denken beeinflusst

Sprache schafft Realität. So auch im Kapitalismus, meinen die Autoren Simon Sahner und Daniel Stähr. In ihrem neuen Buch "Die Sprache des Kapitalismus" untersuchen sie ebendiese.  Die Ergebnisse teilen sie im Gespräch mit MOMENT.at.
Kapitalismus
Demokratie
favorite favorite
play play
Jason Stanley über die Bedrohung des Faschismus: „Was passiert, hängt davon ab, was wir jetzt machen“
play play
15.07.2024

Jason Stanley über die Bedrohung des Faschismus: „Was passiert, hängt davon ab, was wir jetzt machen“

Demokratien werden vielerorts von faschistischen Bewegungen angegriffen. Wie diese funktionieren, beschreibt der US-amerikanische Philosoph Jason Stanley im Gespräch mit MOMENT.at.
Demokratie
favorite favorite
play play
KI, Profite & Überwachung: „Was heute mit Daten passiert, ist eine Form von Kolonialismus“
play play
19.06.2024

KI, Profite & Überwachung: „Was heute mit Daten passiert, ist eine Form von Kolonialismus“

All unsere Daten drohen uns geraubt zu werden, um Profite zu machen und uns zu überwachen. Die Täter betreiben einen neuen Kolonialismus, sagen Ulises A. Mejias und Nick Couldry im Interview mit MOMENT.at
Kapitalismus
Demokratie
favorite favorite
play play
Warum wir Reichtum eine Grenze setzen sollten: „Niemand verdient es, superreich zu sein“
play play
10.04.2024

Warum wir Reichtum eine Grenze setzen sollten: „Niemand verdient es, superreich zu sein“

Soll es eine Obergrenze für Reichtum geben? Diese Frage beschäftigt Ingrid Robeyns in ihrem viel beachteten Buch “Limitarismus: Warum Reichtum begrenzt werden muss”. Das erscheint jetzt auch auf Deutsch. Im Gespräch mit MOMENT.at spricht Robeyns über Superreiche und Limitarismus in Theorie und Praxis.
Kapitalismus
Demokratie
favorite favorite
play play
Douglas Rushkoff im Interview: Wieso Superreiche der Erde entfliehen wollen
play play
06.02.2024

Douglas Rushkoff im Interview: Wieso Superreiche der Erde entfliehen wollen

Die Welt steckt in zahlreichen Krisen. Einige wohlhabende Menschen fürchten, dass wir den Planeten unbewohnbar machen. Statt an der Lösung zu arbeiten, planen sie aber, die Erde zu verlassen. Diese Vorhaben untersucht der US-amerikanische Autor Douglas Rushkoff in seinem Buch “Survival of the Richest: Escape Fantasies of the Tech Billionaires”. Dafür hat er mit einigen Milliardär:innen über ihre Pläne gesprochen. Über die sollten wir vor allem lachen, meint er. Im Gespräch mit MOMENT.at erzählt er von seinen Erkenntnissen.
Ungleichheit
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Was ist das Problem mit Bill Gates?
play play
21.12.2023

Was ist das Problem mit Bill Gates?

Bill Gates ist einer der reichsten Menschen der Welt und wird oft als selbstloser Wohltäter dargestellt. An diesem Image ist einiges nicht richtig, meint der US-amerikanische Journalist Tim Schwab. Er hat ein Buch über das geschrieben, was er als "Das Bill-Gates-Problem" bezeichnet. Mit MOMENT.at spricht er über Bill Gates, die Bill & Melinda Gates Fundation, Superreiche und Philanthropie.
Ungleichheit
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Ben Tarnoff: „Wie stellen wir das Internet auf den Kopf?“
play play
20.11.2023

Ben Tarnoff: „Wie stellen wir das Internet auf den Kopf?“

Das Internet ist aus dem Leben im 21. Jahrhundert nicht wegzudenken. Doch es hat gewaltige Probleme, sagt Ben Tarnoff. Er ist ein gefragter Experte auf dem Gebiet, arbeitet selbst in der Tech Branche, hat das Magazin "Logic" gegründet und ist der Autor des Buches "Internet for the People". Tarnoff beschreibt darin den Kampf um unsere digitale Zukunft und wie wir uns das Internet von großen Konzernen zurückholen. Im Gespräch mit MOMENT.at spricht er darüber.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Quinn Slobodian: „Sie wollen den Staat abschaffen und durch private Dienstleister ersetzen“
play play
27.10.2023

Quinn Slobodian: „Sie wollen den Staat abschaffen und durch private Dienstleister ersetzen“

Marktradikale wollen die Welt in Mikronationen, Privatstädte und Steueroasen zerlegen, sagt der Historiker Quinn Slobodian. Er hat darüber das Buch "Crack-up Capitalism" geschrieben. Es erscheint im November in deutscher Übersetzung ("Kapitalismus ohne Demokratie"). Wie weit sind sie mit diesem Plan und was kann man tun? Im Gespräch mit MOMENT.at teilt Slobodian seine Erkenntnisse.
Demokratie
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Jana Costas: „Reinigungskräfte sind stolz darauf, hart zu arbeiten“
play play
26.09.2023

Jana Costas: „Reinigungskräfte sind stolz darauf, hart zu arbeiten“

Reinigungskräfte erfüllen eine wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft. Selbst bleiben sie aber oft unsichtbar. Spielen sie ausnahmsweise eine Rolle im öffentlichen Diskurs, wird ihre Arbeit oft sogar abgewertet. Wirtschaftswissenschaftlerin Jana Costas hat sich für ihre Forschung ein halbes Jahr lang unter Reinigungskräfte gemischt. Dabei ist das Buch "Im Minus-Bereich: Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde" entstanden. Im Gespräch mit MOMENT.at teilt sie ihre Erfahrungen und Ergebnisse.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Kohei Saito im Interview: „Wir müssen das Smartphone nicht aufgeben. Es muss nicht alles verringert werden“
play play
08.09.2023

Kohei Saito im Interview: „Wir müssen das Smartphone nicht aufgeben. Es muss nicht alles verringert werden“

Das Klima steckt in der Krise, die Auswirkungen sind im aktuellen Sommer drastisch spürbar. Auf der Suche nach der Ursache der Klimakrise stoßen manche auf einen Zusammenhang mit dem Kapitalismus. Auch der japanische Philosoph Kohei Saito beschäftigt sich damit und teilt seine Gedanken im nun neu ins Deutsche übersetzte Buch "Systemsturz: Der Sieg der Natur über den Kapitalismus". In Japan schaffte er es damit überraschend auf die Bestseller-Listen. Im Gespräch mit MOMENT.at spricht er über Kapitalismus, Klima und Kommunismus - und warum wir das Smartphone dafür nicht aufgeben müssen.
Fortschritt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Nancy Fraser: Kapitalismus ist ein Allesfresser und verschlingt sich selbst
play play
04.07.2023

Nancy Fraser: Kapitalismus ist ein Allesfresser und verschlingt sich selbst

US-Philosophin Nancy Fraser beschreibt in ihrem neuen Buch, wie der "Allesfresser Kapitalismus" sich selber verschlingt. MOMENT.at fasst die wichtigsten Punkte zusammen.

Demokratie
favorite favorite
play play
Émile Torres über Longtermismus: „Die Ideologie ist bei vielen mächtigen Personen beliebt.“
play play
26.06.2023

Émile Torres über Longtermismus: „Die Ideologie ist bei vielen mächtigen Personen beliebt.“

Unter einflussreichen Menschen macht sich zunehmend eine Ideologie breit: der Longtermismus. Ihr Vertreter:innen halten eine extrem ferne Zukunft für moralisch wichtiger als die Probleme heutiger Menschen. Historiker:in und Philosoph:in Émile Torres hat sich mit dem Phänomen beschäftigt. Im Gespräch mit MOMENT.at erklärt Torres, warum diese Ideologie gefährlich ist.
Fortschritt
Kapitalismus
favorite favorite