Warum Wohnstraßen Blumen brauchen
„Wir wollen, dass sich die AnrainerInnen ihren Platz aktiv nehmen“, sagt Theresa Vonach aus dem Büro der Vizebürgermeisterin über Wiens Wohnstraßen. Auf den Asphalt gemalte Blumen sollen AutofahrerInnen jetzt daran erinnern, dass sie hier langsam fahren müssen. Und Menschen dazu anregen, sich draußen zu treffen. Denn, so Vonach: „Wohnstraßen müssen optisch erkennbar sein, damit sie auch als Ort der Begegnung genützt werden.“
„Autos sind nur zu Gast“
Die Initiative zu den „Blumenstraßen“ kommt von „Space and Place“, einer Organisation zur urbanen Raumgestaltung. „Die FußgängerInnen haben auf Wohnstraßen Vorrang. Autos sind hier nur zu Gast“, sagt Brigitte Vettori von „Space und Place“.
Das erste Wiener „Wohnstraßen-Grätzel“ mit solchen „Blumenstraßen“ liegt im 15. Bezirk. Hier existieren gleich sieben Wohnstraßen in unmittelbarer Nähe, wie die neu bemalte Markgraf-Rüdiger-Straße. Die Wohnstraßen wurden von der Künstlerin Julia Scharinger-Schöttel mit Blumen bemalt, Unterstützung gab es vom 15. Bezirk. Und die „Blumenstraßen“ sollen auch genutzt werden: Das Team von „Space and Place“ ruft auf seiner Webseite zu Wohnstraßen-Events auf.
Superblocks, blaue Böden, Klimastraße
Andere europäische Städte zeigen, dass Stadtleben und Wohlfühlen zusammenpassen können: In Barcelona etwa gibt es sogenannte „Superblocks“, in den FußgängerInnen und RadfahrerInnen Vorrang haben. Autos dürfen zwar fahren, aber nur mit 10 km/h. Auf der Straße gibt es Grünpflanzen, Kinder-Spielbereiche, Bänke und Tische laden zum Plaudern und Kaffeetrinken ein.
Enjoying my first superblock experience today in Barcelona. We sat out for many hours watching the young and old of San Antoni playing, chatting, eating and living together. Lovely sense of community. But please keep tweeting me about Wickham St good citizens of Limerick 🙈🙈 pic.twitter.com/CmLG3jOn05
— Cllr Elisa O'Donovan (@elisaodonovan) August 29, 2019
Lissabon wiederum macht immer mehr Straßen autofrei und bekennt dabei Farbe: Autofreie Straßen sind knallblau gestrichen, FußgängerInnen dürfen sich hier frei bewegen.
ttps://twitter.com/jen_keesmaat/status/1282423927986421760
Und Berlin probiert’s zumindest: Im Stadtteil Friedrichshain gibt es die erste „Klimastraße“, die der Naherholung dienen und den AnwohnerInnen mehr Platz geben soll. Kfz und Fahrräder müssen draußen bleiben, Pflanzen und Menschen sind willkommen. Das Konzept „Klimastraße“ gibt es aber vorerst nur auf Probe.
Vorher war die Danneckerstr von Blech geprägt, jetzt ist sie ein grüner Freiraum für die Menschen! Erste Klimastraße in #berlin #xhain #klimaschutz pic.twitter.com/FwN6WQWI8i
— Clara Herrmann (@clara_herrmann) July 24, 2020
Und Wien?
Brigitte Vettori wünscht sich eine Ausweitung des Blumen-Projekts vom 15. Bezirk auf ganz Wien. „Es wäre schön, wenn es in jedem Bezirk ein oder zwei „Wohnstraßen-Grätzel“ gäbe“, sagt sie. Und fügt hinzu: „Auch in anderen Bezirken wünschen sich immer mehr Menschen Wohnstraßen.“
Auf lange Sicht soll Wien also menschenfreundlicher werden. Was „auf lange Sicht“ in diesem Zusammenhang bedeutet, will man seitens der Stadt nicht beantworten. Immerhin steht bald eine Wahl an – und wie es dann mit den langfristigen Zielen weitergeht, kommt auf die nächste Stadtregierung an.