News
Gemerkte Inhalte
Bleib immer bequem auf dem Laufenden mit unseren gratis E-Mail-Newslettern!
Veränderung beginnt mit Dir!
So bleiben wir unabhängig und werbefrei!
Eltern prägen den Berufs- und Bildungsweg ihrer Kinder – auch durch ihre Geschlechterstereotype. Um mehr Mädchen für MINT-Berufe zu gewinnen, muss einer Studie zufolge auch bei den Eltern angesetzt werden.
Ab heute arbeiten Frauen in Österreich gratis. 60 Tage ohne Bezahlung.
Doch auch bei den Löhnen von Frauen gibt es erhebliche Unterschiede. Je diskriminierter die Frau, desto weniger Lohn bekommt sie.
Ganz besonders trifft das: Frauen* mit Migrationsbiografie und Frauen* mit gesundheitlicher Einschränkung.
Wenn die Umfragen stimmen, wird am Dienstag ein 34-jähriger Linker in New York City zum Bürgermeister. Denn Zohran Mamdan verpackt seine Politik so gut und verständlich wie derzeit niemand sonst auf der Linken, findet @nats_analyse. Sie analysiert fünf wichtige Mittel, die andere sich ruhig abschauen könnten.
#natsanalyse #mamdani #nycelections
Auch wenn die Letzte Generation im Sommer 2024 aufgab, tragen die ehemaligen Mitglieder bis heute die Folgen ihres Aktivismus für unseren Lebensraum. Afra Porsche und Anja Windl aus dem damaligen Kernteam der Gruppe erzählen von ihrem Leben nach den großen Straßenblockaden.
Eltern prägen den Berufs- und Bildungsweg ihrer Kinder – auch durch ihre Geschlechterstereotype. Um mehr Mädchen für MINT-Berufe zu gewinnen, muss einer Studie zufolge auch bei den Eltern angesetzt werden.
Eltern prägen den Berufs- und Bildungsweg ihrer Kinder – auch durch ihre Geschlechterstereotype. Um mehr Mädchen für MINT-Berufe zu gewinnen, muss einer Studie zufolge auch bei den Eltern angesetzt werden. ...
Ab heute arbeiten Frauen in Österreich gratis. 60 Tage ohne Bezahlung.
Doch auch bei den Löhnen von Frauen gibt es erhebliche Unterschiede. Je diskriminierter die Frau, desto weniger Lohn bekommt sie.
Ganz besonders trifft das: Frauen* mit Migrationsbiografie und Frauen* mit gesundheitlicher Einschränkung.
Ab heute arbeiten Frauen in Österreich gratis. 60 Tage ohne Bezahlung.
Doch auch bei den Löhnen von Frauen gibt es erhebliche Unterschiede. Je diskriminierter die Frau, desto weniger Lohn bekommt sie.
Ganz besonders trifft das: Frauen* mit Migrationsbiografie und Frauen* mit gesundheitlicher Einschränkung.
...
Wenn die Umfragen stimmen, wird am Dienstag ein 34-jähriger Linker in New York City zum Bürgermeister. Denn Zohran Mamdan verpackt seine Politik so gut und verständlich wie derzeit niemand sonst auf der Linken, findet @nats_analyse. Sie analysiert fünf wichtige Mittel, die andere sich ruhig abschauen könnten.
#natsanalyse #mamdani #nycelections
Wenn die Umfragen stimmen, wird am Dienstag ein 34-jähriger Linker in New York City zum Bürgermeister. Denn Zohran Mamdan verpackt seine Politik so gut und verständlich wie derzeit niemand sonst auf der Linken, findet @nats_analyse. Sie analysiert fünf wichtige Mittel, die andere sich ruhig abschauen könnten.
#natsanalyse #mamdani #nycelections
...
Auch wenn die Letzte Generation im Sommer 2024 aufgab, tragen die ehemaligen Mitglieder bis heute die Folgen ihres Aktivismus für unseren Lebensraum. Afra Porsche und Anja Windl aus dem damaligen Kernteam der Gruppe erzählen von ihrem Leben nach den großen Straßenblockaden.
Auch wenn die Letzte Generation im Sommer 2024 aufgab, tragen die ehemaligen Mitglieder bis heute die Folgen ihres Aktivismus für unseren Lebensraum. Afra Porsche und Anja Windl aus dem damaligen Kernteam der Gruppe erzählen von ihrem Leben nach den großen Straßenblockaden. ...
Der Equal Pay Day erinnert uns jährlich daran, dass wir noch weit von geschlechtergerechter Bezahlung entfernt sind.
Frauen verdienen im Schnitt 16 % weniger als Männer. Frauen mit Migrationsbiografie verdienen 25 % weniger als Männer.
Das liegt nicht an ihrer Berufswahl. Sondern daran, dass Berufe schlechter bezahlt werden, sobald mehr Frauen sie ausüben.
Pflege, Verkauf, Reinigung, Betreuung – systemrelevant und systematisch abgewertet.
Diese Ungleichheit ist die Folge eines patriarchalen Kapitalismus. Wir brauchen Gehaltstransparenz, faire Löhne und echte Gleichbehandlung.
Der Equal Pay Day erinnert uns jährlich daran, dass wir noch weit von geschlechtergerechter Bezahlung entfernt sind.
Frauen verdienen im Schnitt 16 % weniger als Männer. Frauen mit Migrationsbiografie verdienen 25 % weniger als Männer.
Das liegt nicht an ihrer Berufswahl. Sondern daran, dass Berufe schlechter bezahlt werden, sobald mehr Frauen sie ausüben.
Pflege, Verkauf, Reinigung, Betreuung – systemrelevant und systematisch abgewertet.
Diese Ungleichheit ist die Folge eines patriarchalen Kapitalismus. Wir brauchen Gehaltstransparenz, faire Löhne und echte Gleichbehandlung.
...
Die verpflichtende Chatkontrolle in der EU ist vorerst gescheitert. Doch auch die freiwillige Chatkontrolle sorgt weiter für Kritik und Datenschutzbedenken.
Die verpflichtende Chatkontrolle in der EU ist vorerst gescheitert. Doch auch die freiwillige Chatkontrolle sorgt weiter für Kritik und Datenschutzbedenken. ...
Housing First“ zeigt: Wer eine Wohnung bekommt, kann sein Leben wieder aufbauen. In Salzburg wirkt das Modell. Eine neue Studie belegt: 93 % der Teilnehmer:innen schaffen den Sprung in ein stabiles, selbstbestimmtes Leben.
Studie:IIBW - Wie Housing First in Salzburg Wirkt
Housing First“ zeigt: Wer eine Wohnung bekommt, kann sein Leben wieder aufbauen. In Salzburg wirkt das Modell. Eine neue Studie belegt: 93 % der Teilnehmer:innen schaffen den Sprung in ein stabiles, selbstbestimmtes Leben.
Studie:IIBW - Wie Housing First in Salzburg Wirkt
...
Am 2. November ist Equal Pay Day. Ab diesem Tag arbeiten Frauen in Österreich rechnerisch gratis. Besonders betroffen sind Frauen mit Migrationsgeschichte oder gesundheitlicher Einschränkung: Sie verdienen bis zu einem Viertel weniger als Männer. Das Momentum Institut zeigt, warum gerechte Bezahlung noch immer keine Realität ist und was sich ändern muss.
Am 2. November ist Equal Pay Day. Ab diesem Tag arbeiten Frauen in Österreich rechnerisch gratis. Besonders betroffen sind Frauen mit Migrationsgeschichte oder gesundheitlicher Einschränkung: Sie verdienen bis zu einem Viertel weniger als Männer. Das Momentum Institut zeigt, warum gerechte Bezahlung noch immer keine Realität ist und was sich ändern muss. ...
Der 2. November markiert in Österreich 2025 den Equal Pay Day. Ab diesem Tag arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt, weil sie so viel weniger Einkommen haben.
Und dabei ist die sowieso immer unbezahlte Care-Arbeit noch gar nicht berücksichtigt.
Wir haben nachgefragt, was ihr darüber wisst!
Der 2. November markiert in Österreich 2025 den Equal Pay Day. Ab diesem Tag arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt, weil sie so viel weniger Einkommen haben.
Und dabei ist die sowieso immer unbezahlte Care-Arbeit noch gar nicht berücksichtigt.
Wir haben nachgefragt, was ihr darüber wisst!
...
Ein neuer Oxfam-Bericht zeigt: Die Klimakrise ist eine Ungleichheitskrise. Eine Person aus der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung stößt pro Jahr 800 Kilo CO₂ aus. Eine Person aus den reichsten 0,1 Prozent? 298.000 Kilo.
Ein neuer Oxfam-Bericht zeigt: Die Klimakrise ist eine Ungleichheitskrise. Eine Person aus der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung stößt pro Jahr 800 Kilo CO₂ aus. Eine Person aus den reichsten 0,1 Prozent? 298.000 Kilo. ...
Für subsidiär Schutzberechtigte wird ab 2026 die Mindestsicherung gestrichen. SOS-Mitmensch sieht darin eine Gefahr für steigende Kinderarmut. 2.500 der 10.000 Betroffenen sind minderjährig.
Für subsidiär Schutzberechtigte wird ab 2026 die Mindestsicherung gestrichen. SOS-Mitmensch sieht darin eine Gefahr für steigende Kinderarmut. 2.500 der 10.000 Betroffenen sind minderjährig. ...