News
Gemerkte Inhalte
Bleib immer bequem auf dem Laufenden mit unseren gratis E-Mail-Newslettern!
Veränderung beginnt mit Dir!
So bleiben wir unabhängig und werbefrei!
Der 2. November markiert in Österreich 2025 den Equal Pay Day. Ab diesem Tag arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt, weil sie so viel weniger Einkommen haben.
Und dabei ist die sowieso immer unbezahlte Care-Arbeit noch gar nicht berücksichtigt.
Wir haben nachgefragt, was ihr darüber wisst!
Ein neuer Oxfam-Bericht zeigt: Die Klimakrise ist eine Ungleichheitskrise. Eine Person aus der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung stößt pro Jahr 800 Kilo CO₂ aus. Eine Person aus den reichsten 0,1 Prozent? 298.000 Kilo.
Am Freitag ist Weltspartag! Das Momentum Institut hat sich für dich angeschaut, wer von Einlagenzinsen wirklich profitiert.
Für subsidiär Schutzberechtigte wird ab 2026 die Mindestsicherung gestrichen. SOS-Mitmensch sieht darin eine Gefahr für steigende Kinderarmut. 2.500 der 10.000 Betroffenen sind minderjährig.
Der 2. November markiert in Österreich 2025 den Equal Pay Day. Ab diesem Tag arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt, weil sie so viel weniger Einkommen haben.
Und dabei ist die sowieso immer unbezahlte Care-Arbeit noch gar nicht berücksichtigt.
Wir haben nachgefragt, was ihr darüber wisst!
Der 2. November markiert in Österreich 2025 den Equal Pay Day. Ab diesem Tag arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt, weil sie so viel weniger Einkommen haben.
Und dabei ist die sowieso immer unbezahlte Care-Arbeit noch gar nicht berücksichtigt.
Wir haben nachgefragt, was ihr darüber wisst!
...
Ein neuer Oxfam-Bericht zeigt: Die Klimakrise ist eine Ungleichheitskrise. Eine Person aus der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung stößt pro Jahr 800 Kilo CO₂ aus. Eine Person aus den reichsten 0,1 Prozent? 298.000 Kilo.
Ein neuer Oxfam-Bericht zeigt: Die Klimakrise ist eine Ungleichheitskrise. Eine Person aus der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung stößt pro Jahr 800 Kilo CO₂ aus. Eine Person aus den reichsten 0,1 Prozent? 298.000 Kilo. ...
Für subsidiär Schutzberechtigte wird ab 2026 die Mindestsicherung gestrichen. SOS-Mitmensch sieht darin eine Gefahr für steigende Kinderarmut. 2.500 der 10.000 Betroffenen sind minderjährig.
Für subsidiär Schutzberechtigte wird ab 2026 die Mindestsicherung gestrichen. SOS-Mitmensch sieht darin eine Gefahr für steigende Kinderarmut. 2.500 der 10.000 Betroffenen sind minderjährig. ...
Die 1,5-Grad-Marke könnte trotz Überschreitung bis Ende des Jahrhunderts wieder erreicht werden. Dafür braucht es aber einen sofortigen Kurswechsel in der Klimapolitik.
Die 1,5-Grad-Marke könnte trotz Überschreitung bis Ende des Jahrhunderts wieder erreicht werden. Dafür braucht es aber einen sofortigen Kurswechsel in der Klimapolitik. ...
Dürfen wir vorstellen: Das Haunted House für Milliardär:innen!
Mit echten Schreckgespenstern wie gerechte Besteuerung und Arbeitszeitverkürzung.
Dürfen wir vorstellen: Das Haunted House für Milliardär:innen!
Mit echten Schreckgespenstern wie gerechte Besteuerung und Arbeitszeitverkürzung.
...
Österreichs EU-Abgeordnete treffen sich vor allem mit Wirtschaftsvertreter:innen. Zivilgesellschaft und Arbeitnehmer:innen bleiben oft außen vor. Das zeigt der Lobby-Report 2025 von Global 2000.
Österreichs EU-Abgeordnete treffen sich vor allem mit Wirtschaftsvertreter:innen. Zivilgesellschaft und Arbeitnehmer:innen bleiben oft außen vor. Das zeigt der Lobby-Report 2025 von Global 2000. ...
Der fünftreichste Österreicher Helmut Sohmen ist gestorben. Das Momentum Institut hat berechnet, wie hoch die Erbschaftssteuer ausfallen würde, wenn es sie in Österreich gäbe.
Der fünftreichste Österreicher Helmut Sohmen ist gestorben. Das Momentum Institut hat berechnet, wie hoch die Erbschaftssteuer ausfallen würde, wenn es sie in Österreich gäbe. ...
Wer Angst hat, den Boden unter den Füßen zu verlieren, ist empfänglicher für Populismus von rechts. Einfach, weil man Halt sucht. Diese Menschen erreicht man nicht mit Appellen, sondern mit Sicherheit.
Sicherheit, für die die Politik sorgen muss: planbare Arbeit, leistbares Wohnen, faire Löhne. Weil Wohlstand heißt, keine Angst haben zu müssen, abzurutschen.
Die ganze Eröffnungsrede des 18. Momentum Kongresses von Barbara Blaha findest du unter dem Link in unserer Bio!
Wer Angst hat, den Boden unter den Füßen zu verlieren, ist empfänglicher für Populismus von rechts. Einfach, weil man Halt sucht. Diese Menschen erreicht man nicht mit Appellen, sondern mit Sicherheit.
Sicherheit, für die die Politik sorgen muss: planbare Arbeit, leistbares Wohnen, faire Löhne. Weil Wohlstand heißt, keine Angst haben zu müssen, abzurutschen.
Die ganze Eröffnungsrede des 18. Momentum Kongresses von Barbara Blaha findest du unter dem Link in unserer Bio!
...
Österreich steckt in einer Wirtschaftskrise, doch die Last wird ungerecht verteilt: Während Durchschnittsfamilien Kürzungen und hohe Preissteigerungen hinnehmen müssen, bleiben Überreiche verschont. Natascha Strobl kommentiert.
#natsanalyse
Österreich steckt in einer Wirtschaftskrise, doch die Last wird ungerecht verteilt: Während Durchschnittsfamilien Kürzungen und hohe Preissteigerungen hinnehmen müssen, bleiben Überreiche verschont. Natascha Strobl kommentiert.
#natsanalyse
...
Astrid Wödl wünscht sich ein Kind – doch weil sie Single ist, dürfen Ärzt:innen in Österreich ihr nicht helfen. Sonst drohen ihnen bis zu 50.000 Euro Strafe. Deshalb zieht Wödl jetzt mit anderen Betroffenen vor den Verfassungsgerichtshof. Den ganzen Text liest du unter dem Link in unserer Bio!
Astrid Wödl wünscht sich ein Kind – doch weil sie Single ist, dürfen Ärzt:innen in Österreich ihr nicht helfen. Sonst drohen ihnen bis zu 50.000 Euro Strafe. Deshalb zieht Wödl jetzt mit anderen Betroffenen vor den Verfassungsgerichtshof. Den ganzen Text liest du unter dem Link in unserer Bio! ...
Frauen*streik in Österreich: Frauen* versammeln sich vor dem Parlament, um ausnahmsweise mal nichts zu tun. Sie zeigen: ohne sie funktioniert die Gesellschaft nicht und fordern Gleichheit. Sei es bei den Löhnen, der Care-Arbeit oder sonst wo.
Der Streik erfolgt anlässlich des isländischen „Frauenruhetags“ vor genau 50 Jahren.
90 Prozent legten damals ihre Arbeit nieder und die Drohung des Nichts-Tuns wirkte.
Island führt seit mittlerweile 16 Jahren den “Global Gender Gap Index” an. Österreich liegt hingegen auf Platz 56 von 148.
Frauen*streik in Österreich: Frauen* versammeln sich vor dem Parlament, um ausnahmsweise mal nichts zu tun. Sie zeigen: ohne sie funktioniert die Gesellschaft nicht und fordern Gleichheit. Sei es bei den Löhnen, der Care-Arbeit oder sonst wo.
Der Streik erfolgt anlässlich des isländischen „Frauenruhetags“ vor genau 50 Jahren.
90 Prozent legten damals ihre Arbeit nieder und die Drohung des Nichts-Tuns wirkte.
Island führt seit mittlerweile 16 Jahren den “Global Gender Gap Index” an. Österreich liegt hingegen auf Platz 56 von 148.
...