Lara Möller, Politikwissenschafterin an der Uni Wien, darüber, was die Corona-Krise politisch mit uns und unserer Gesellschaft macht.
Maskenpflicht? Eine Option ist dabei u.a. auch sich eine Maske selbst zu nähen. Wir haben für euch alle wichtigen Fakten zusammen gestellt und eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum selbstgemachten Mund-Nasen-Schutz ausprobiert.
Die von der Regierung geplante Senkung der Einkommensteuer-Sätze kommt Männern deutlich stärker zugute als Frauen. Das ergibt eine Simulationsrechnung des Momentum Instituts anlässlich des Weltfrauentags.
Im Sozialbereich haben nun erste Warnstreiks begonnen. Man fordert eine 35-Stunden-Woche.
Die österreichische Bundesregierung begräbt den Steuervorschlag im Interesse der Finanzindustrie. Wen würde eine solche Steuer überhaupt treffen?
Die österreichische Familienpolitik verstärkt die Geschlechterungleichheit: das ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzanalyse für das Momentum Institut.
Pussy Riot hisst zu Wladimir Putins Geburtstag Regenbogenflaggen und protestiert damit gegen die LGBT-Feindlichkeit des Präsidenten.
Fünf Themen. Drei Minuten. Ein Newsletter mit Haltung.
Ich frage mich, wo dieses Schlaraffenland liegt, in dem Menschen angeblich leben, die Mindestsicherung beziehen. Dort, wo sie fürs Nichtstun so viel Geld bekommen, dass sich Arbeiten nicht mehr auszahlt.
In Ihrem Buch "Vom Wert des Menschen" setzt sich Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack mit Argumenten für und gegen das bedingungslose Grundeinkommen auseinander und zeigt, wie es funktionieren könnte.
Eine neue Studie zeigt erstmals, wie schlimm sich die Corona-Krise auf die psychische Gesundheit der Menschen auswirkt. Bei über einem Viertel der WienerInnen hat sich die psychische Gesundheit verschlechtert.
Dein Morgenmoment ist da!
Die Klimakrise verschärft sich und die, die darunter leiden sind nicht diejenigen, die sie verursachen. Vor allem Frauen sind von den Folgen der Klimakatastrophe in vielen Punkten betroffen. Das macht die Klimakatastrophe als auch ihre Überwindung zu einer klaren Frauenangelegenheit.
Die Frage der Woche braucht deine Antwort!
Ein Morgenmoment Haltung.
Schulden sind der Nährboden für Armut, sagt Klaus. Er ist mit Schulden vertraut, seit er sein Geschäft aufgeben musste. Damals war er 22 Jahre alt. Heute wird noch immer ein Teil seines Einkommens verpfändet.