Natascha Strobl

Kolumnist:in
Ein Porträt von Natascha Strobl
Natascha Strobl ist Autorin und Politologin aus Österreich. Sie ist Expertin für Rechtsextremismus und die \"Neue Rechte\" und beschäftigt sich in ihrer Kolumne damit, was hinter den Aussagen und Nachrichten von Politiker:innen und Parteien steckt.
So könnt ihr Natascha auch kontaktieren
Artikel von Natascha Strobl
Natascha Strobl
favorite favorite
17.01.2023
Warum es ein Problem ist, wenn die ÖVP bei Wahlen von den “Falschen” und “Richtigen” spricht

Die ÖVP wirbt im Wahlkampf in Niederösterreich mit einem Spot, der zwischen "Falschen" und "Richtigen" unterscheidet. Bei den Kandidat:innen - und bei den Wähler:innen.

Demokratie
play play
Sturm aufs Parlament: Die Gemeinsamkeiten von Bolsonaro und Trump
play play
10.01.2023

Sturm aufs Parlament: Die Gemeinsamkeiten von Bolsonaro und Trump

In Brasilien stürmten Anhänger:innen eines abgewählten Präsidenten das Parlament. In den USA geschah vor zwei Jahren das Gleiche. Gewalt von extremen Rechten wird die Regel, nicht die Ausnahme. Politologin Natascha Strobl analysiert die Gemeinsamkeiten von Bolsonaro, Trump und Anhänger:innen.
Demokratie
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
21.12.2022
Quelle bitte: Wie Internet-Trolle jede Diskussion zerstören.

Ignoranz im Netz? Natascha Strobl erklärt, wie Internet-Trolle mit unfairen Methoden jede Diskussion zerstören.

Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
14.12.2022
„Asyltourismus“ oder: Wie wir uns an den allgegenwärtigen Zynismus gewöhnen
Es ist ein fader Tabubruch, der ein ums andere Mal geschieht. Beim Thema Asyl wird verbal gekraftmeiert und immer abstrusere neue Begriffe erfunden. Jetzt hat die ÖVP unter Karl Nehammer wieder den "Asyltourismus" heraus gekramt.
Demokratie
play play
Klassenkampf von oben: Fleißige vs. Faule
play play
09.12.2022

Klassenkampf von oben: Fleißige vs. Faule

Klassenkampf ist, wenn Konservative behaupten, die "Faulen" liegen den "Fleißigen" auf der Tasche. Sie meinen damit nicht Erb:innen, sondern Bezieher:innen von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld.

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Kicken für Demokratie: Es gibt keine halben Menschenrechte
play play
23.11.2022

Kicken für Demokratie: Es gibt keine halben Menschenrechte

Der Fußball verbreitet die Demokratie, die Menschenrechte. Er dient der Völkerverständigung. Deshalb müssen wir nicht nur akzeptieren, dass Großveranstaltungen immer öfter in Diktaturen und autoritären Regimen abgehalten werden. Es ist sogar ganz wichtig. So wollen uns das zumindest manche Leute auch jetzt bei der Fußball-WM in Katar wieder weismachen.
Kapitalismus
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
15.11.2022
Der verwirrende Gegenangriff als Strategie: Jede Kritik ist Cancel Culture!

Du bist gecancelt! Wenn Politiker:innen heutzutage Kritik ausgesetzt sind, greifen sie gern zu einer einfachen Strategie. Sie vermeiden die inhaltliche Debatte und gehen in einen Gegenangriff über. Natascha Strobl erklärt diese Strategie.

Demokratie
play play
Von Nowak-Skandal bis System Kurz: Wie man die Schuld auf alle schiebt, wenn man Mist gebaut hat
play play
08.11.2022

Von Nowak-Skandal bis System Kurz: Wie man die Schuld auf alle schiebt, wenn man Mist gebaut hat

Egal ob Causa-Casino oder Nowak-Skandal: Die Schuld wird an alle andere verteilt. Natascha Strobl analysiert die ÖVP-Strategie der Schuldverteilung.
Demokratie
favorite favorite
play play
Wolfgang Sobotka und die Provokation
play play
02.11.2022

Wolfgang Sobotka und die Provokation

Wolfgang Sobotka ist Nationalratspräsident. Das ist das zweithöchste Amt im Staat. Gleichzeitig agiert er gerne als der letzte Bulldozer der ÖVP. Eigentlich gehen diese beiden Rollen nicht zusammen. Eigentlich. Das wäre eine ungeschriebene Regel der Demokratie. Doch Sobotka bricht sie immer und immer wieder. Und dann wirft er der Opposition genau das vor, was er selbst macht.
Demokratie
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
19.10.2022
Ex-Kanzler Sebastian Kurz mag das Parlament weiterhin nicht.

Ex-Kanzler Kurz taucht mit neuem Buch wieder auf. Seine Abneigung zum Parlament hat er allerdings nicht abgelegt. Natascha Strobl analysiert, wie Sebastian Kurz gegen das Parlament wettert.

Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
12.10.2022
Was ist Esoterik? Vieles, aber nicht links.
Esoterik verbinden viele Menschen mit Ökologie und Nachhaltigkeit. Also muss Esoterik dann irgendwie "grün" sein? Oder was ist Esoterik? Politologin Natascha Strobl klärt ein weitverbreitetes Missverständnis auf. Sie zeigt, warum Esoterik mit einer linken Weltanschauung überhaupt nichts zu tun hat. 
Demokratie
play play
Energiesparen in Österreich: Hauptsache Skifahren!
play play
06.10.2022

Energiesparen in Österreich: Hauptsache Skifahren!

Von allen Seiten regnet es Tipps zum Energiesparen in Österreich. "Wir" müssen uns zusammenreißen. Die Energiekrise ist real, daran besteht kein Zweifel. Aber warum müssen eigentlich die einen auf mehr verzichten als die anderen? "Wir" ist nicht gerecht verteilt, meint Politologin Natascha Strobl in ihrem neuen Video. 
Klimakrise
Ungleichheit
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
26.09.2022
Die Politik der Fratelli d’Italia: Faschistisch, postfaschistisch oder rechtsextrem? Was heißt das?
Die Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni hat die Wahl in Italien gewonnen. Sie wird als postfaschistisch bezeichnet. Was heißt das und wiegt es uns in falsche Sicherheit? Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
play play
Schwedendemokraten und Fratelli d’Italia: Rote Linien statt Verharmlosung
play play
21.09.2022

Schwedendemokraten und Fratelli d’Italia: Rote Linien statt Verharmlosung

Konservative Kräfte heben offen rechtsextreme Parteien, wie die Schwedendemokraten oder die Fratelli d'Italia, in ganz Europa ins Parlament. Mit einher geht die Verharmlosung ihrer Ideologie. Kolumnistin Natascha Strobl analysiert das wiederkehrende Muster und die Strategie der Rechten in Europa.
Demokratie
favorite favorite
play play
Gewaltaufruf im Netz: Diese widerliche E-Mail ist nicht strafbar
play play
17.08.2022

Gewaltaufruf im Netz: Diese widerliche E-Mail ist nicht strafbar

Unsere Kolumnistin Natascha Strobl ist von Hassnachrichten und Morddrohungen im Netz betroffen. Die Behörden helfen jedoch bei Gewalt im Internet zu wenig. Diese widerliche E-Mail ist beispielsweise nicht strafbar. Was muss sich ändern? Eine neue Ausgabe von #NatsAnalyse.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Hass im Netz: Diese 5 Tipps musst du kennen
play play
10.08.2022

Hass im Netz: Diese 5 Tipps musst du kennen

Hass im Netz ist aktueller denn je. Was können Betroffene eigentlich dagegen tun? Diese 5 Tipps gegen Hass im Netz musst du kennen. Eine neue Ausgabe #NatsAnalyse mit Natascha Strobl. 
Demokratie
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Drohender "Wohlstandsverlust"? Das Wort verschweigt die dramatischsten Auswirkungen der Krise
play play
Video
13.07.2022

Drohender "Wohlstandsverlust"? Das Wort verschweigt die dramatischsten Auswirkungen der Krise

Ein neues Wort geistert herum. Es soll uns auf bittere Jahre einstimmen. Der deutsche Finanzminister verwendet es und mit ihm fast alle deutschsprachigen Zeitungen: der Wohlstandsverlust.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Das Problem damit, wenn IV-Chef Stefan Pierer von Wohlstand durch Leistung erzählt
play play
06.07.2022

Das Problem damit, wenn IV-Chef Stefan Pierer von Wohlstand durch Leistung erzählt

Wie man aus dieser Krise kommt? Stefan Pierer, der neue Chef der Industriellenvereinigung, hat eine Idee: wir sollen mehr und länger arbeiten - und unser Staat es bezahlen.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Was steckt hinter Viktor Orbáns Verschwörung?
play play
01.05.2022

Was steckt hinter Viktor Orbáns Verschwörung?

Ungarn hat gewählt: Viktor Orbán und seine Partei Fidesz gewinnen die Wahlen. In seiner Siegesrede kreiert er typische Feindbilder: Er spricht von den bösen Linken und Georg Soros. Aber was steckt genau hinter Victor Orbáns Verschwörung? Politologin Natscha Strobl analysiert.
Demokratie
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Warum Wähler:innen rechtsextremer Parteien nicht „dumm“ sind.
play play
Video
27.04.2022

Warum Wähler:innen rechtsextremer Parteien nicht „dumm“ sind.

Ob Frankreich oder Österreich: Nach jeder Wahl herrscht Entsetzen über die Erfolge extrem rechter Parteien. Ein schneller Reflex ist es, die Wähler:innen als „dumm“ oder "ungebildet" zu bezeichnen. Aber: Man macht sich die Erklärung damit zu einfach. Politologin Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
favorite favorite