Oliver Picek

Senior Economist
Oliver Picek hat Volkswirtschaftslehre in Wien, Paris und New York studiert. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind (Europäische) Makroökonomie, unter anderem Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone, sowie die nationalstaatlichen Grenzen von Geld-, Fiskal-, und Beschäftigungspolitik innerhalb der Europäischen Währungsunion. Zuvor war er am European Trade Union Institute in Brüssel als Forscher in der Abteilung "Wirtschafts-, Beschäftigungs-, und Sozialpolitik" tätig sowie als externer Experte der Economy & Cohesion Gruppe des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.
So könnt ihr Oliver auch kontaktieren
Artikel von Oliver Picek
Oliver Picek
favorite favorite
13.01.2025
Klimabonus abschaffen? Keine gute Idee. 
Die Wirtschaftsliberalen wollen dem Klimabonus an den Kragen. Die Argumente dafür sind schwach. Denn nur der Klimabonus macht die CO2-Besteuerung sozial erträglich. Eine bessere Klimapolitik wäre möglich, aber auf absehbare Zeit setzt sich niemand dafür ein und sie durch, kommentiert Oliver Picek.
Kapitalismus
Klimakrise
Oliver Picek
favorite favorite
11.11.2024
Warum deine Stromrechnung bald wieder steigt, obwohl die Energiekrise vorbei ist
Wind- und Solarenergie sind heute so günstig wie nie. Doch während Stromnetze für die Energiewende ausgebaut werden müssen, bleiben die Kosten dafür an den Verbraucher:innen hängen. Die Stromrechnung wird wieder teurer. Oliver Picek kommentiert.
Kapitalismus
Oliver Picek
favorite favorite
24.10.2024
Warum die Löhne jetzt stärker als die Preise steigen müssen
Die Lohnverhandler:innen stehen vor einer Mammutaufgabe. Es gilt, die riesigen Kaufkraftverluste aus den letzten Jahren weiter ausgleichen. Gelingt das, profitiert davon auch die Wirtschaft. Oliver Picek kommentiert.
Arbeitswelt
Kapitalismus
Oliver Picek
favorite favorite
26.09.2024
Steuern als Last? Die verzerrte Sprache der Wirtschaftsliberalen
Wirtschaftsliberalen wollen uns einreden, dass Steuern eine "Last" sind. Das ist ein Beispiel für ideologischen Spin. Mit der Sprache soll eine politische Richtung vorgegeben werden. Ein Kommentar von Momentum-Chefökonom Oliver Picek.
Ungleichheit
Kapitalismus
Oliver Picek
favorite favorite
12.09.2024
Zukunft hat einen Preis: Warum eine Ausgabenbremse eine schlechte Idee ist
Wie schlecht eine Ausgabenbremse für die Gesellschaft ist, kann man sich in anderen Ländern wie Deutschland ansehen. Kritiker:innen wussten das vorher. Österreich sollte nicht denselben Fehler machen. Oliver Picek erklärt.
Demokratie
Oliver Picek
favorite favorite
14.08.2024
Warum ein Sparpaket nicht der Weisheit letzter Schluss ist
Alle rufen nach einem Sparpaket. Nur Bundeskanzler Karl Nehammer sagt wir brauchen keines. Damit hat er Recht, sagt Chefökonom des Momentum Instituts Oliver Picek im Gastkommentar.
Demokratie
Arbeitswelt
play play
Fette Geschenke der Regierung: Unternehmer:innen dürfen 2023 die Korken knallen lassen
play play
03.01.2023

Fette Geschenke der Regierung: Unternehmer:innen dürfen 2023 die Korken knallen lassen

Steuersenkungen und Staatshilfen: Im neuen Jahr können sich die Besitzer:innen von Firmen auf fette Regierungsgeschenke verlassen. Sie zahlen künftig weniger Steuern, bekommen von der Regierung aber trotzdem Milliarden überwiesen.

Kapitalismus
favorite favorite
play play
Ungleiche Teuerung: Warum wir nicht ALLE ärmer werden
play play
27.05.2022

Ungleiche Teuerung: Warum wir nicht ALLE ärmer werden

Die Teuerung macht viele ärmer, manche gewinnen aber auch. Die Ungleichheit steigt. Österreichs Regierung muss die Inflation besser managen. Bisher lässt sie den Markt entscheiden. 

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Arbeits- und Wirtschaftsministerium in einer Hand: Warum ein Superminister ein Problem ist
play play
11.05.2022

Arbeits- und Wirtschaftsministerium in einer Hand: Warum ein Superminister ein Problem ist

Martin Kocher ist Superminister für Wirtschaft und Arbeit. Erfreut darüber sind die Unternehmensvertreter:innen. Weniger „super“ finden das die Arbeitnehmer:innen. Momentum-Chefökonom Oliver Picek erklärt, wo das Problem liegt.
Demokratie
favorite favorite
play play
Einmalzahlung statt Lohnerhöhung? Keine gute Idee
play play
28.04.2022

Einmalzahlung statt Lohnerhöhung? Keine gute Idee

Wenn die aktuelle Teuerung über eine Einmalzahlung statt normale Lohnerhöhungen abgefedert wird, verlieren Arbeitnehmer:innen zigtausende Euro Einkommen in ihrem Leben - und mehr als das. Oliver Picek erklärt, wieso.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Die Teuerung wird durch Gewinne der Unternehmen angeheizt
play play
30.03.2022

Die Teuerung wird durch Gewinne der Unternehmen angeheizt

Teurere Energie ist die Hauptursache für steigende Preise. Doch hohe Gewinne und bald auch Mieten kurbeln die Teuerung weiter an. 
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Der Krieg in der Ukraine und die Raiffeisen: Schon wieder Bankenrettung?
play play
28.02.2022

Der Krieg in der Ukraine und die Raiffeisen: Schon wieder Bankenrettung?

Eine Bankenrettung könnte nötig sein. Doch nicht schon wieder darf die Politik den Banken erlauben, die Bedingungen selbst zu diktieren. Wer mit Russland gute Geschäfte gemacht hat, muss jetzt auch selbst für die Verluste aufkommen. Wie käme die Allgemeinheit dazu, diese schon wieder zu übernehmen?
Kapitalismus
Demokratie
favorite favorite
play play
Die wahren, größten Gewinner der Steuerreform
play play
03.02.2022

Die wahren, größten Gewinner der Steuerreform

Die Regierung redet gerne über die Gewinner:innen der Steuerreform. Die größten Profiteure davon bleiben bei den plakativen Beispielen aber gern außen vor. Momentum Institut-Chefökonom Oliver Picek erklärt.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Warum die Steuer auf Aktiengewinne nicht fallen darf
play play
25.01.2022

Warum die Steuer auf Aktiengewinne nicht fallen darf

Steuern auf Aktiengewinne haben ihre Berechtigung. Sie abzuschaffen vergrößert die Ungleichheit im Land.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wer profitiert von der Panikmache rund um das "Pensionsloch"?
play play
30.11.2021

Wer profitiert von der Panikmache rund um das "Pensionsloch"?

Klar braucht eine älter werdende Gesellschaft auch einen größeren Anteil des Kuchens für Ältere. Aber die Panikmache über ein angebliches “Pensionsloch” hat etwa so viel mit der Wirklichkeit zu tun wie das Monster von Loch Ness.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Höhere Löhne schmecken den Wenigen nicht
play play
12.11.2021

Höhere Löhne schmecken den Wenigen nicht

Gelingt ein Abschluss mit ordentlicher Lohnsteigerung, wird er von den üblichen Verdächtigen sofort attackiert. Doch für die Beschäftigten ist eine reale, jährliche Lohnerhöhung notwendig. Nicht nur um die gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen. Sondern um jährlich einen Anteil am steigenden Wohlstand der Gesellschaft zu erkämpfen. Sonst droht wie in Amerika ein Verschwinden der Mittelschicht und eine Spaltung der Gesellschaft in Arm und Über-Reiche. 
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Eine Ausgabenbremse richtet mehr Schaden an als sie hilft
play play
23.08.2021

Eine Ausgabenbremse richtet mehr Schaden an als sie hilft

Immer wieder kommt von rechter Seite die Forderung nach einer gesetzlichen Begrenzung der Staatsausgaben. Aber eine Ausgabenbremse oder Schuldenbremse ist aus vielen Gründen eine schlechte Idee.

Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Die unheimliche Macht der großen Aktienfonds
play play
20.08.2021

Die unheimliche Macht der großen Aktienfonds

Aktienfonds haben enorme Macht über die börsennotierten Unternehmen. Das führt zu einer enormen Machtkonzentration, die durch Anleger:innen in ETF gestützt wird.

Kapitalismus
favorite favorite
play play
Von wegen "Tax Freedom Day": Wenn Steuerfreiheit zur Unfreiheit wird
play play
11.08.2021

Von wegen "Tax Freedom Day": Wenn Steuerfreiheit zur Unfreiheit wird

Das neoliberale Märchen vom Tax Freedom Day verschweigt: Wenn wir für "den Staat" arbeiten, arbeiten wir für uns und andere. Ohne ihn, sind wir ärmer.

Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Hohe Inflation: Was steckt hinter der aktuellen Teuerung? 
play play
21.06.2021

Hohe Inflation: Was steckt hinter der aktuellen Teuerung? 

Die Inflation ist derzeit hoch. Doch das bleibt vermutlich nicht lange so, denn kurzfristige Effekte stecken dahinter. Die Regierung sollte etwas für die strukturellen Verlierer der Teuerung machen.

Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite