Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Eine kranke neue Ordnung
play play
13.12.2019

Eine kranke neue Ordnung

Dokument mit Zündstoff: Die Wirtschaft will erkrankte ArbeitnehmerInnen stärker kontrollieren und fordert massive Änderungen in der Krankenordnung. ArbeitgeberInnen sollen anordnen dürfen, deren Gesundheit zu überprüfen und mehr Auskünfte erhalten.

Ungleichheit
Gesundheit
favorite favorite
play play
Green Deal der EU: Gut oder nur gut gemeint?
play play
12.12.2019

Green Deal der EU: Gut oder nur gut gemeint?

Klimaneutral bis 2050 soll Europa werden. Dem großen Plan fehlt es aber noch an konkreten Maßnahmen. Und wehtun soll er möglichst auch niemandem.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Wer weniger arbeitet, schützt das Klima
play play
10.12.2019

Wer weniger arbeitet, schützt das Klima

Viel zu arbeiten belastet unser Klima. Um Österreich jetzt auf klimaneutralen Kurs zu bekommen, dürften wir alle nur noch 6,5 Stunden in der Woche arbeiten.
Arbeitswelt
Klimakrise
favorite favorite
play play
Preston: Wie eine Stadt gegen den Kapitalismus kämpft
play play
06.12.2019

Preston: Wie eine Stadt gegen den Kapitalismus kämpft

Das britische Preston will wirtschaftlich nicht länger von globalen Investoren und Unternehmen abhängig sein. Öffentliche Aufträge werden gezielt an lokale Unternehmen und Kooperativen vergeben, die "soziale Werte" schaffen, und nicht nur Gewinne für sich.
Fortschritt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Aufstieg durch Bildung? In Österreich kaum zu schaffen
play play
03.12.2019

Aufstieg durch Bildung? In Österreich kaum zu schaffen

Sozial aufzusteigen ist in Österreich viel schwieriger als in anderen Ländern, kritisiert der OECD-Chefanalyst Michael Förster. Wer unten ist, bleibt es meist auch. Bildung und Karrieren werden in Österreich besonders stark vererbt. Einer der Hauptgründe dafür sei Österreichs Schulsystem, sagt Förster.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Klimaplan der EU: Sozial gerecht ist er (noch) nicht
play play
02.12.2019

Klimaplan der EU: Sozial gerecht ist er (noch) nicht

Ein geleakter Entwurf des angekündigten "Green Deal" der EU zeigt, wie Europa die Klimakrise bekämpfen will. UmweltschützerInnen kritisieren: Viele Vorschläge gehen nicht weit genug und kommen zu spät. Keine Ideen hat die EU dazu, wie der Übergang sozialverträglich funktionieren soll.

Klimakrise
favorite favorite
play play
30-Stunden-Woche: Wo kurz gut ankommt
play play
28.11.2019

30-Stunden-Woche: Wo kurz gut ankommt

Eine Firma in Oberösterreich hat die 30-Stunden-Woche bei Vollzeit-Gehalt eingeführt - und profitiert gewaltig davon. Wie ging das und kann das für alle funktionieren?

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Robert Misik: Die verletzte Arbeiterklasse und die Populisten in 4 Punkten
play play
26.11.2019

Robert Misik: Die verletzte Arbeiterklasse und die Populisten in 4 Punkten

Buchbesprechung von Robert Misiks "Die falschen Freunde der einfachen Leute".

Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Billiges Fliegen: Wie die Branche Steuern bekämpft
play play
25.11.2019

Billiges Fliegen: Wie die Branche Steuern bekämpft

Europa subventioniert das Fliegen, die Airlines kämpfen mit harten Bandagen dafür, dass das auch so bleibt.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Abgehobene Eliten – "Es hilft, wenn der Präsident U-Bahn fährt"
play play
20.11.2019

Abgehobene Eliten – "Es hilft, wenn der Präsident U-Bahn fährt"

Der Soziologe Michael Hartmann über abgehobene Eliten, die sich in ihrer eigenen Welt einrichten.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Kate Raworth: "Unsere Art zu wirtschaften, führt zum Scheitern"
play play
15.11.2019

Kate Raworth: "Unsere Art zu wirtschaften, führt zum Scheitern"

Die britische Ökonomin Kate Raworth fordert eine radikale Neuordnung der Wirtschaft! Ihr Ansatz: Ökologie und Ökonomie dürfen nicht gegeneinander, sondern müssen miteinander arbeiten.
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Parlagram: So streitet der Nationalrat um Vermögenssteuern
play play
07.11.2019

Parlagram: So streitet der Nationalrat um Vermögenssteuern

Die Debatte um vermögensbasierte Steuern ist alt. Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer sind ein Dauerbrenner in den Diskussionen des Nationalrats. Das Parlagram des Momentum-Institus zeigt: Seit 1990 erlebten beide Begriffe Konjunktur und Abschwung.
Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite
play play
"Vermögen wächst auch mit Vermögenssteuer weiter"
play play
23.10.2019

"Vermögen wächst auch mit Vermögenssteuer weiter"

Der Linzer Sozioökonom Jakob Kapeller hat Modelle für Vermögenssteuern in Österreich durchgerechnet. Mögliche negative Folgen für privaten Reichtum und Unternehmen ließen sich abfedern, sagt er. Und: "Wer sein Vermögen einigermaßen gewinnbringend anlegt, wird es noch immer weiter vergrößern."

Klimakrise
favorite favorite
play play
PendlerInnen in Österreich – eine Vermessung
play play
18.10.2019

PendlerInnen in Österreich – eine Vermessung

Unter den erwerbstätigen ÖsterreicherInnen sind sie die Mehrheit: PendlerInnen, die ihre Gemeinde verlassen, um zur Arbeit zu kommen. Wann gilt jemand als PendlerIn? Wie viele von ihnen steigen ins Auto? Und was kostet sie das an Lebenszeit und uns alle an Geld?
 
Kapitalismus
Fortschritt
favorite favorite
play play
Klimakrise und Gesundheit: "Wir verhalten uns hitzedumm"
play play
17.10.2019

Klimakrise und Gesundheit: "Wir verhalten uns hitzedumm"

Die Zahl der Hitzetoten infolge der Klimakrise werde weiter steigen, wenn wir nichts ändern, warnt der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter. Hitze werde in Städten zum Riesenproblem. Stadtplanung und Architektur müssten endlich die Klimakrise mitbedenken.
Gesundheit
Demokratie
favorite favorite
play play
Brauchen wir Vermögenssteuern?
play play
15.10.2019

Brauchen wir Vermögenssteuern?

Sie könnten Ungleichheit bekämpfen und dem Staat Einnahmen bescheren. In Österreich sind Steuern auf Vermögen aber besonders niedrig. Ist es Zeit, das zu ändern? Und wie kann es funktionieren?

Ungleichheit
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Martin Schürz: "Einige wenige Menschen haben zu viel"
play play
11.10.2019

Martin Schürz: "Einige wenige Menschen haben zu viel"

Der Ökonom Martin Schürz beschreibt im Interview mit Moment, wie zuviel Reichtum in den Händen weniger die Demokratie aushöhlt und gefährdet. Er sagt: "Eine Politik, die die Ärmeren verachtet, tut alles dafür, dass die Ungleichheit bestehen bleibt."

Ungleichheit
Kapitalismus
favorite favorite
Andreas Bachmann
favorite favorite
04.10.2019
Flugbegleiterin: "Zwischen Flügen hab ich die Wahl: Pipi oder essen?”
Schwierige Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung. Eine Flugbegleiterin schildert, welchem Druck der Airlines sie und ihre Kolleg:innen ausgesetzt sind.
Arbeitswelt
play play
Hat Schweden den Heiligen Gral zur Klimarettung gefunden?
play play
27.09.2019

Hat Schweden den Heiligen Gral zur Klimarettung gefunden?

Kein Land der Welt verlangt mehr Geld pro Tonne CO2 als Schweden. Die Menschen akzeptieren die Abgabe und: Es scheint zu funktionieren. Wie ist das gelungen? Kann es Vorbild für Österreich sein?
Klimakrise
favorite favorite
play play
"Viele haben das Gefühl: Ich gehöre nicht zu den Gewinnern"
play play
25.09.2019

"Viele haben das Gefühl: Ich gehöre nicht zu den Gewinnern"

Der Historiker Lutz Raphael hat in einem Buch beschrieben, wie die alten Industrien seit den 1970er Jahren mehr und mehr verschwanden. Im Interview mit Moment erklärt er, wieso wir wieder mehr um unsere Rechte kämpfen müssen, wohin sich die Arbeiterschaft heute orientiert und warum wir ohne Organisierung nicht weiterkommen.

Arbeitswelt
favorite favorite