Moment.at Moment.at Moment.at Moment.at
  • News
  • Schwerpunkte
    chevron-down chevron-down
    • Arbeitswelt
    • Demokratie
    • Fortschritt
    • Gesundheit
    • Kapitalismus
    • Klimakrise
    • Ungleichheit
  • Meinung
  • Ton + Bild
    chevron-down chevron-down
    • Videos
    • Podcasts
  • Social
    chevron-down chevron-down
    • Bluesky
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • Tiktok
    • Youtube
  • Tools
    chevron-down chevron-down
    • Koalitions-Kompass
    • Parlagramm
    • Vermögenspixel
    • Arbeitslosen-Risiko-Test
    • Pflegerechner
  • Über uns
    chevron-down chevron-down
    • Über uns
    • Team
    • Jahresberichte
    • Pressebereich
  • search search
    • Text second
  • Newsletter
Spenden Spenden
favorites-trigger favorites-trigger
favorites-trigger-full favorites-trigger-full
10
Spenden Spenden
search search
  • Text second
  • News
  • Schwerpunkte
    chevron-down chevron-down
    • Arbeitswelt
    • Demokratie
    • Fortschritt
    • Gesundheit
    • Kapitalismus
    • Klimakrise
    • Ungleichheit
  • Meinung
  • Ton + Bild
    chevron-down chevron-down
    • Videos
    • Podcasts
  • Social
    chevron-down chevron-down
    • Bluesky
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • Tiktok
    • Youtube
  • Tools
    chevron-down chevron-down
    • Koalitions-Kompass
    • Parlagramm
    • Vermögenspixel
    • Arbeitslosen-Risiko-Test
    • Pflegerechner
  • Über uns
    chevron-down chevron-down
    • Über uns
    • Team
    • Jahresberichte
    • Pressebereich
  • search search
    • Text second
  • Newsletter
Gemerkte Inhalte
Newsletter
Spenden Spenden
x-thin x-thin
Newsletter
Immer auf dem Laufenden bleiben mit unseren gratis E-Mail-Newslettern!
Ich bin einverstanden, einen regelmäßigen Newsletter zu erhalten. Mehr Informationen: Datenschutz.
Anmelden
Newsletter
Vielen Dank für deine Anmeldung!
Bald wirst du deinen Morgenmoment und Die Gute Woche von uns erhalten.
x-thin x-thin
Veränderung
beginnt mit Dir!
Werde Fördermitglied und wir können gemeinsam unsere Wirtschaft so gestalten, dass sie für alle funktioniert. Unsere Recherchen sind für alle frei im Netz. Unabhängig und werbefrei. Und das wird auch so bleiben. Kämpf’ mit uns für den Fortschritt und unterstütze uns mit Deinem Mitgliedsbeitrag.

Du überweist lieber direkt?
Hier unsere IBAN: AT34 4300 0498 0007 6017

Deine Spende absetzen: Fragen und Antworten.
Spenden
Ich werde Fördermitglied* …
monatlich
jährlich
… mit einem Beitrag von* …
5€
10€
20€
50€
100€
€
Ich spende einmalig
5€
10€
20€
50€
100€
€
Weiter
1/3
Persönliche
Angaben
Donate
Zurück
2/3
Gemerkte Inhalte
x-thin x-thin
Treffer
Artikel
Videos
Meinung
Podcast
x-thin x-thin
Jetzt
einfach
teilen.
mail mail
E-Mail
whatsapp whatsapp
Whatsapp
telegram telegram
Telegram
messenger messenger
Messenger
facebook facebook
Facebook
mastodon mastodon
Mastodon
threads threads
Threads
rss rss
RSS
bsky bsky
Bluesky
Kopieren Kopiert
Alle Arbeitswelt Demokratie Fortschritt Gesundheit Kapitalismus Klimakrise Ungleichheit
play play
Die wahren Innovationen des René Benko: Geldspritzen ohne lästige Transparenz
play play
21.02.2024

Die wahren Innovationen des René Benko: Geldspritzen ohne lästige Transparenz

Die Insolvenz der Signa-Gruppe wird uns noch lange beschäftigen. Was bleibt, wird sich zeigen. Es gibt aber Bereiche, in denen René Benko wirklich innovativ war. Sie dienten der Beschaffung von Geld und Vermeidung von Transparenz.
Kapitalismus
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
20.02.2024
Chuzpe: Eva Dichand vergleicht sich mit Opfer rechtsextremer Hetzjagd
Eva Dichand ist sauer. Sie ist so richtig sauer und führt das auf einer ganzen Seite der Zeitung, die sie herausgibt, aus. Dabei nutzt sie ohne jede Scham einen Vergleich mit dem Opfer einer rechtsextremen Hetzjagd. Natascha Strobl kommentiert zum Widerspruch.
Demokratie
play play
Wie ist ein Leben mit Rollstuhl voller Barrieren?
play play
Video
20.02.2024

Wie ist ein Leben mit Rollstuhl voller Barrieren?

Philipp Mürling ist Student an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Er sitzt im Rollstuhl und stößt dadurch auf viele Barrieren im öffentlichen Raum. Wir haben mit ihm darüber geredet, ob es Situationen gibt, bei denen er übersehen wird oder nicht mitgedacht wird.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wirtschaftskammer und Industrie verwässern, verhindern und verzögern Klimagesetze
play play
20.02.2024

Wirtschaftskammer und Industrie verwässern, verhindern und verzögern Klimagesetze

Industriellenvereinigung (IV) und Wirtschaftskammer (WKO) haben zahlreiche Klimagesetze verwässert, verzögert oder verhindert. Das gelingt, weil sie eng mit der ÖVP verbandelt sind. Als Folge haben weder Regierung noch Sozialpartnerschaft derzeit eine ausreichende Antwort auf Klimakrise und Artensterben. Wäre eine zusätzliche Umweltkammer eine Lösung?
Klimakrise
favorite favorite
play play
Frauenarmut: Die unsichtbare Bedrohung
play play
Video
20.02.2024

Frauenarmut: Die unsichtbare Bedrohung

Die bisherige Definition von Armut verschleiert die schlimme Situation vieler Frauen. Denn Frauenarmut ist unsichtbar. Und gravierend. Wie das? Eine neue Folge von #Girlmath mit Chefökonomin Katharina Mader.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Pflege im Wandel: Das Grazer Modell stellt pflegende Angehörige an
play play
14.02.2024

Pflege im Wandel: Das Grazer Modell stellt pflegende Angehörige an

Wenn Menschen Pflege brauchen, übernehmen in Österreich oft Angehörige diese Aufgabe - vor allem Frauen. Für viele bringt diese unbezahlte Arbeit finanzielle Schwierigkeiten: Sie können gar nicht oder zumindest nicht Vollzeit arbeiten, zahlen dadurch auch weniger in die Pension ein. Die linke Stadtregierung in Graz erprobt einen neuen Weg: Menschen werden angestellt, um ihre Angehörigen zu pflegen.
Arbeitswelt
Fortschritt
Gesundheit
favorite favorite
play play
ÖVP fordert weniger Arbeitslosengeld: Das ist auch ein Angriff auf unsere Löhne
play play
14.02.2024

ÖVP fordert weniger Arbeitslosengeld: Das ist auch ein Angriff auf unsere Löhne

Die ÖVP greift im Wahlkampfjahr die soziale Absicherung an. Parteichef und Kanzler Karl Nehammer will das Arbeitslosengeld in Österreich senken. Dabei ist es schon sehr niedrig. Ein Kommentar von Jakob Sturn.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Behinderungen am Arbeitsmarkt: Die Ausgleichstaxe als österreichischer Weg
play play
14.02.2024

Behinderungen am Arbeitsmarkt: Die Ausgleichstaxe als österreichischer Weg

Österreich hat 2008 die UN-Behindertenrechts-Konvention unterzeichnet. Bei der Umsetzung versagen wir noch immer. In der Arbeitswelt kaufen sich viele Unternehmen durch die Ausgleichstaxe sogar von gesetzlichen Pflichten gegenüber Menschen mit Behinderung frei.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
EU-Lieferkettengesetz: Ein Meilenstein mit mächtigen Gegner:innen
play play
14.02.2024

EU-Lieferkettengesetz: Ein Meilenstein mit mächtigen Gegner:innen

Durchbruch oder Abbruch? Das EU-Lieferkettengesetz soll Unternehmen verpflichten, in ihrer gesamten Lieferkette darauf zu achten, dass die Menschenrechte von Beschäftigten gewahrt und die Umwelt nicht geschädigt wird. Nach jahrelanger Verhandlung wurde am 15. März 2024 die finale Version des Gesetzes von den Mitgliedstaaten bestätigt. Eigentlich eine reine Formalität, nachdem sich Kommission, Rat und Parlament im Dezember 2023 bereits geeinigt hatten. Doch kurz vor knapp sah es aus, als könnte das Gesetz doch noch scheitern, da sich unter anderem der österreichische Wirtschaftsminister Martin Kocher und die deutsche FDP quer legten. Nun ist es beschlossen - aber in abgeschwächter Form. Worum geht es?
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
„Ich spreche gut Deutsch? Natürlich, ich bin ja hier geboren!“
play play
Video
12.02.2024

„Ich spreche gut Deutsch? Natürlich, ich bin ja hier geboren!“

"Ich spreche gut Deutsch? Natürlich, ich bin ja hier geboren!" Ein Satz, der als Kompliment gemeint ist, aber sehr verletzen kann. Denn er strotzt nur so vor Vorurteilen. In Österreich haben viele Menschen ein sehr voreingenommenes Bild von Migranten und Migrantinnen. Eine neue Ausgabe von "Geh schleich di!" mit Ebru Sokolova.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Verheizen wir das Klima, verheizen wir Geld, verheizen wir unsere Zukunft
play play
Video
12.02.2024

Verheizen wir das Klima, verheizen wir Geld, verheizen wir unsere Zukunft

Aus irgendeinem Grund reden wir dauernd darüber, was Klimaschutz kostet. Der Ausbau von Öffis, das Klimaticket, Förderung von erneuerbaren Energien wie Solaranlagen … wer soll das alles zahlen? Dabei wissen wir: Nichts zu tun kostet viel viel mehr! Österreich zahlt für dieses Nichtstun bereits heute zig Milliarden an Steuergeld - jedes Jahr! Und es wird immer teurer.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Warum Frauen nicht Nein sagen, wenn sie nichts von Männern wollen
play play
Video
08.02.2024

Warum Frauen nicht Nein sagen, wenn sie nichts von Männern wollen

Wieso können viele Frauen nicht klar Nein sagen, wenn sie nichts von Männern wollen? Unsere Kolumnistin Viktoria Eibensteiner spricht in der ersten Folge der zweiten Staffel von "Vicki in der Männerwelt" über die Angst vor dem klaren Nein und woher sie kommt.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Reform der Lehramtsausbildung: Wen die ÖVP-Novelle ausschließt
play play
08.02.2024

Reform der Lehramtsausbildung: Wen die ÖVP-Novelle ausschließt

Nach langem Warten hat das ÖVP-geführte Bildungsministerium im Jänner seinen Vorschlag zur Lehramtsreform präsentiert. Dabei soll auch das Universitätsgesetz erneuert werden. Die Österreichische Hochschüler:innenschaft (ÖH) warnt: Die Novelle droht, Diskriminierung zu verschärfen. Studierende und die, die es werden wollen, werden durch einige Änderungen stark eingeschränkt. Wir haben uns angeschaut, was das in der Praxis bedeutet.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Taylor Swift & Co: Wir müssen über die Privatjets der Stars reden
play play
08.02.2024

Taylor Swift & Co: Wir müssen über die Privatjets der Stars reden

Taylor Swift droht einem Studenten mit einer Klage. Er hat ihren Privatjet getrackt und die Daten veröffentlicht. Sie sorge sich um ihre Sicherheit. Warum wir dennoch über die Privatjets der Stars reden müssen.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Douglas Rushkoff im Interview: Wieso Superreiche der Erde entfliehen wollen
play play
06.02.2024

Douglas Rushkoff im Interview: Wieso Superreiche der Erde entfliehen wollen

Die Welt steckt in zahlreichen Krisen. Einige wohlhabende Menschen fürchten, dass wir den Planeten unbewohnbar machen. Statt an der Lösung zu arbeiten, planen sie aber, die Erde zu verlassen. Diese Vorhaben untersucht der US-amerikanische Autor Douglas Rushkoff in seinem Buch “Survival of the Richest: Escape Fantasies of the Tech Billionaires”. Dafür hat er mit einigen Milliardär:innen über ihre Pläne gesprochen. Über die sollten wir vor allem lachen, meint er. Im Gespräch mit MOMENT.at erzählt er von seinen Erkenntnissen.
Ungleichheit
Kapitalismus
Klimakrise
favorite favorite
play play
Angst vor rechten Ideologien: “Habe ich als migrantische Person eine Zukunft in Österreich?”
play play
05.02.2024

Angst vor rechten Ideologien: “Habe ich als migrantische Person eine Zukunft in Österreich?”

Kemal Kulaksiz lebt seit 30 Jahren in Wien. Er ist hier geboren und mag seine Stadt. Seit kurzem fühlt er sich aber nicht mehr wirklich sicher. Bei uns erzählt er, was er wirklich darüber denkt, wenn Rechte über die Vertreibung von Menschen sprechen.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Bezahlkarte für Asylsuchende? Warum kein Bargeld das Recht auf Teilhabe verhindert
play play
02.02.2024

Bezahlkarte für Asylsuchende? Warum kein Bargeld das Recht auf Teilhabe verhindert

Die ÖVP will das deutsche Modell einer Bezahlkarte für Asylwerber:innen kopieren. Statt Bargeld sollen Schutzsuchende eine Art Bankomatkarte mit Guthaben bekommen. Und damit kein Geld mehr in Herkunftsländer schicken können. Damit wird aber ein grundlegendes Menschenrecht genommen.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Ohne externe Lehrende geht es an Fachhochschulen nicht – aber die Bedingungen für sie sind schlecht
play play
02.02.2024

Ohne externe Lehrende geht es an Fachhochschulen nicht – aber die Bedingungen für sie sind schlecht

In Österreich gibt es 21 Fachhochschulen. Die Ausbildungen reichen von Gesundheitsberufen über Sozialarbeit bis hin zu Wirtschaft und Militärwissenschaften. Dabei setzen sie stark auf viele nicht-angestellte, externe Lehrbeauftragte, die jungen Menschen etwas beibringen sollen – und bezahlen diese mehr schlecht als recht.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Kontext, das neue Institut für Klimafragen: „Wir wollen die Vorhänge aufziehen, wo die Vorhänge noch zu sind.“
play play
31.01.2024

Kontext, das neue Institut für Klimafragen: „Wir wollen die Vorhänge aufziehen, wo die Vorhänge noch zu sind.“

Wir wissen, was zu tun ist. Wir wissen, dass wir in Erneuerbare investieren müssen. Dass wir aus Fossilen raus müssen. Aber es passiert nicht. Die Erkenntnisse, was wir im Kampf gegen die Klimakrise unternehmen müssen, schaffen es nicht von der Theorie in die Praxis. Doch was passiert da? Darauf will Kontext ein Licht werfen. Das neue Institut für Klimafragen soll “die Vorhänge aufziehen“, sagt Gründerin Katharina Rogenhofer.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Spaltung zwischen Geschlechtern: Junge Frauen sind viel fortschrittlicher als junge Männer
play play
30.01.2024

Spaltung zwischen Geschlechtern: Junge Frauen sind viel fortschrittlicher als junge Männer

Die Gen Z ist so viel fortschrittlicher als ältere Generationen? Das stimmt nur zum Teil. Junge Männer bewegen sich immer weiter in die Gegenrichtung. Konservative Ansichten, veraltete Rollenbilder und Frauenhass werden bei ihnen immer salonfähiger. Warum ist das so?
Ungleichheit
favorite favorite
long-arrow-left long-arrow-left
1
17 18 19
179
long-arrow-right long-arrow-right
Unabhängig.
Mit Haltung.
Momentum Institut.
Moment.at
  • Kontakt
  • Jobs & Fellowships
  • Impressum
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Datenschutz
  • English Introduction
  • Presse
  • Gemerkte Inhalte
tiktok tiktok
mastodon mastodon
youtube youtube
instagram instagram
facebook facebook
bsky bsky
rss-circle rss-circle
Momentum Institut.