Katrin Kastenmeier

Redaktion
Katrin hat die deutsche Medienlandschaft gegen die österreichische getauscht. Mit einem Master in Zeitgeschichte schaut sie dabei am liebsten auf gesellschaftliche Debatten und überall dorthin, wo sonst zu oft weggeschaut wird.
Für sie bedeutet Journalismus, mit Menschen sprechen statt über sie. Und Stimmen sichtbar machen, die sonst überhört werden. In ihrer Freizeit unterstützt sie deshalb auch das Magazin of Color und ist gern da, wo was los ist.
So könnt ihr Katrin auch kontaktieren
Artikel von Katrin Kastenmeier
play play
Exklusive Staatsbürgerschaft: Wer in Österreich (nicht) wählen darf
play play
29.03.2024

Exklusive Staatsbürgerschaft: Wer in Österreich (nicht) wählen darf

Demokratie lebt von Beteiligung, nicht von Ausschluss. Eigentlich. In Österreich dürfen Millionen von Menschen im Wahlalter politisch nicht mitbestimmen, weil ihnen der österreichische Pass fehlt. Obwohl sie in Österreich zuhause und oft sogar hier aufgewachsen sind. Politikwissenschaftlerin Klaudia Wegschaider untersucht, wie Wahlrecht reformiert werden kann. Mit uns spricht sie darüber, wie es um die Demokratie in Österreich steht.
Demokratie
favorite favorite
play play
23.000 Räumungsklagen im Jahr: Dürfen Profitinteressen über Grundbedürfnissen von Menschen stehen?
play play
19.03.2024

23.000 Räumungsklagen im Jahr: Dürfen Profitinteressen über Grundbedürfnissen von Menschen stehen?

Eine Delogierung - die Zwangsräumung aus der Wohnung - will man als Mieter:in nicht erleben. Zu oft passiert es aber doch. Gründe gibt es unterschiedliche, Hilfsangebote, die das verhindern wollen, auch. Soziale Maßnahmen können aber keine Wohnpolitik ersetzen, sagen die, die sich täglich gegen Delogierung einsetzen.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Erste österreichische Wochen gegen Rassismus: Darum braucht es Antirassismus
play play
18.03.2024

Erste österreichische Wochen gegen Rassismus: Darum braucht es Antirassismus

1966 erklärten die Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen Tag gegen Rassismus. Heuer finden in Österreich in der Woche davor zum ersten Mal Antirassismustage in dieser Form statt. Was steckt dahinter?
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Rassismus bei der Wohnungssuche? Wie Menschen mit Fluchterfahrung ein neues Zuhause finden
play play
05.03.2024

Rassismus bei der Wohnungssuche? Wie Menschen mit Fluchterfahrung ein neues Zuhause finden

Wohnungen sind plötzlich doch schon vergeben, auf WG-Plattformen antwortet niemand oder Vermieter:innen handeln bei Besichtigungen rassistisch. Für Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung scheitert die Wohnungssuche oft bereits wegen des eigenen Namens. FlüWi will das ändern und vermittelt WG Zimmer an geflüchtete Personen.
Ungleichheit
favorite favorite
Katrin Kastenmeier
favorite favorite
13.02.2024
Alleinerziehende mit Vollzeitjob: “Es ist zum Speiben.”
Eigentlich läuft es gut im neuen Büro. Sonja* arbeitet seit kurzem im Marketing einer Softwarefirma. Sie hat einen Uniabschluss und viel Berufserfahrung. Trotzdem hat sie jeden Tag Angst, ihre Stelle zu verlieren. Das ist ihr schon einmal passiert. Denn: Kinderbetreuung und Vollzeitjob waren nicht vereinbar. Bei uns erzählt sie, was sie wirklich über ihren Alltag zwischen Schulden, Alleinerziehung und der 40-Stunden-Woche denkt.
Ungleichheit
Arbeitswelt
play play
Reform der Lehramtsausbildung: Wen die ÖVP-Novelle ausschließt
play play
08.02.2024

Reform der Lehramtsausbildung: Wen die ÖVP-Novelle ausschließt

Nach langem Warten hat das ÖVP-geführte Bildungsministerium im Jänner seinen Vorschlag zur Lehramtsreform präsentiert. Dabei soll auch das Universitätsgesetz erneuert werden. Die Österreichische Hochschüler:innenschaft (ÖH) warnt: Die Novelle droht, Diskriminierung zu verschärfen. Studierende und die, die es werden wollen, werden durch einige Änderungen stark eingeschränkt. Wir haben uns angeschaut, was das in der Praxis bedeutet.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Angst vor rechten Ideologien: “Habe ich als migrantische Person eine Zukunft in Österreich?”
play play
05.02.2024

Angst vor rechten Ideologien: “Habe ich als migrantische Person eine Zukunft in Österreich?”

Kemal Kulaksiz lebt seit 30 Jahren in Wien. Er ist hier geboren und mag seine Stadt. Seit kurzem fühlt er sich aber nicht mehr wirklich sicher. Bei uns erzählt er, was er wirklich darüber denkt, wenn Rechte über die Vertreibung von Menschen sprechen.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Bezahlkarte für Asylsuchende? Warum kein Bargeld das Recht auf Teilhabe verhindert
play play
02.02.2024

Bezahlkarte für Asylsuchende? Warum kein Bargeld das Recht auf Teilhabe verhindert

Die ÖVP will das deutsche Modell einer Bezahlkarte für Asylwerber:innen kopieren. Statt Bargeld sollen Schutzsuchende eine Art Bankomatkarte mit Guthaben bekommen. Und damit kein Geld mehr in Herkunftsländer schicken können. Damit wird aber ein grundlegendes Menschenrecht genommen.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Das Amtsgeheimnis fällt: Was das neue Informationsfreiheitsgesetz regelt
play play
30.01.2024

Das Amtsgeheimnis fällt: Was das neue Informationsfreiheitsgesetz regelt

Seit rund zehn Jahren verhandelt Österreich darüber, dass sein Amtsgeheimnis abgeschafft wird. Nun wird endlich das neue Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet, das es ablöst. In Kraft treten soll es 2025. Wir erklären dir, was sich dadurch ändert.
Demokratie
favorite favorite
play play
Nein zur Bodenversiegelung: Bürger:innen wehren sich gegen XXXLutz-Lagerhalle
play play
25.01.2024

Nein zur Bodenversiegelung: Bürger:innen wehren sich gegen XXXLutz-Lagerhalle

Der Tag steht fest, die Frage auch. Am Sonntag, 28.1., wird im niederösterreichischen Sierndorf darüber abgestimmt, ob zehn Hektar Ackerland zu einer betonierten Industriefläche werden. Der Möbelriese XXXLutz will darauf sein neues Lager bauen. Bürger:innen kämpfen dagegen.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Wohnungslose Frauen und Mütter sind oft nicht sichtbar: “Hilfe wird meist männlich gedacht”
play play
23.01.2024

Wohnungslose Frauen und Mütter sind oft nicht sichtbar: “Hilfe wird meist männlich gedacht”

Wer an Wohnungslosigkeit denkt, hat meist das Bild von einem betroffenen Mann im Kopf. Frauen - insbesondere Mütter mit Kindern - die auf der Straße stehen gibt es auch, aber sie sind oft unsichtbar. Das führt auch dazu, dass Angebote für sie fehlen. Im Haus Luise finden diese Frauen und ihre Kinder seit knapp 15 Jahren ein Dach über dem Kopf.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Unsichtbarer Fleck bei weiblicher Armutsforschung: Frauen sind stärker gefährdet als gedacht
play play
19.01.2024

Unsichtbarer Fleck bei weiblicher Armutsforschung: Frauen sind stärker gefährdet als gedacht

Wer in Österreich als armutsgefährdet gilt, das wird traditionell am Haushaltseinkommen gemessen. Statistisch ist das aktuell knapp jeder siebte in Österreich. Zwei neue Erhebungen zeigen nun: Die bisherige Standardmessung hat die unterschiedlichen Armutsrisiken innerhalb eines Haushalts nicht genau wiedergegeben. Frauen sind viel stärker armutsgefährdet als bisher angenommen.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Greenwashing: Warum die Milchindustrie so gerne grüne Versprechen gibt
play play
11.01.2024

Greenwashing: Warum die Milchindustrie so gerne grüne Versprechen gibt

Dass Milch über Jahrzehnte als gesund galt, lag vor allem an großen Werbekampagnen. Unter dem Slogan “Zeig schon beim Frühstück Haltung” behaupten derzeit die neuen Werbeplakate der NÖM, dass ihre Kuhmilch zum Tierwohl und Klimaschutz beitrage. Das ist schlaues Marketing - aber Greenwashing. In der Milchindustrie funktioniert das erstaunlich gut.
Klimakrise
favorite favorite
Katrin Kastenmeier
favorite favorite
02.01.2024
Junge Lehrerin in Österreich: “Wo ist die Hilfe, die wir seit Jahren fordern?”
Anna* ist Anfang 20 und an einer Sonderschule angestellt. Nebenbei steckt sie im Lehramtsmaster. Der Berufseinstieg war für sie ein Schock: Mit ihren Erfahrungen ist sie nicht allein. Hier erzählt sie, was sie aktuell wirklich darüber denkt, Lehrerin zu sein.
Ungleichheit
Demokratie
play play
Zuhause ankommen: Mit Housing First Wohnungslosigkeit in Österreich verringern
play play
07.12.2023

Zuhause ankommen: Mit Housing First Wohnungslosigkeit in Österreich verringern

Was brauchen wohnungslose Menschen am dringendsten? Kurzfristig haben betroffene Menschen unterschiedliche Bedürfnisse. Manche brauchen in Notsituationen einfach einen Platz zum Schlafen. Andere brauchen ein offenes Ohr und Orientierungshilfen. Wohnungslose Menschen brauchen aber vor allem eins: eine Wohnung. Das Konzept “Housing First” setzt genau da an. Wir haben uns angeschaut, wie das in Österreich funktionieren kann und was noch fehlt.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
„Ziviler Ungehorsam muss in Österreich Platz haben “ – Wie die Staatsanwaltschaft Klimaproteste der Letzten Generation kriminalisiert
play play
07.12.2023

„Ziviler Ungehorsam muss in Österreich Platz haben “ – Wie die Staatsanwaltschaft Klimaproteste der Letzten Generation kriminalisiert

Ende November kam Anja Windl in Untersuchungshaft. Sie nahm als Mitglied der Letzten Generation an Protestaktionen teil. Daraufhin wurde bekannt, dass gegen Mitglieder der Gruppe wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt wird. Warum werden ihre Aktionen so stark kriminalisiert? Wir haben mit Anna Freund von der Letzten Generation Österreich gesprochen.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Zurück in die Steinzeit? Warum eine Welt ohne fossile Brennstoffe nötig und möglich ist
play play
05.12.2023

Zurück in die Steinzeit? Warum eine Welt ohne fossile Brennstoffe nötig und möglich ist

Der Präsident des Weltklimagipfels zweifelt am wissenschaftlichen Konsens zum Aus von Kohle, Öl und Erdgas. Er hält das Ende fossiler Brennstoffe für unnötig. Die Welt würde dadurch wieder zurück in die Steinzeit katapultiert werden. Wie sieht eine Welt ohne fossile Brennstoffe aus?
Klimakrise
favorite favorite
play play
Globales Plastikmüllabkommen: Wieso ein weltweites Abkommen so wichtig wäre
play play
21.11.2023

Globales Plastikmüllabkommen: Wieso ein weltweites Abkommen so wichtig wäre

Die weltweite Plastikverschmutzung könnte reduziert werden. Das kann nur global angegangen werden. Aber wie genau? Durch ein weltweit verbindliches Abkommen. Die vierte Verhandlungsrunde darüber in Nairobi ist aber gescheitert. Wir erklären dir, wieso es so schwierig ist, zu einer Einigung zu kommen und wieso es die aber dringend braucht.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Die Probleme der Lehrkräfte beim Berufseinstieg: Wie das Bildungssystem junge Menschen verbraucht
play play
13.11.2023

Die Probleme der Lehrkräfte beim Berufseinstieg: Wie das Bildungssystem junge Menschen verbraucht

Was steht zwischen Lehrkräften und ihrem Einstieg ins Berufsleben an den Schulen? Die österreichische Bürokratie. Und die bringt einen Berg an Problemen mit sich. Junge Lehrer:innen haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt.
Ungleichheit
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie eine Verlosung die Idee bekannter machen soll
play play
06.11.2023

Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie eine Verlosung die Idee bekannter machen soll

Stell dir vor, du kannst deine Energie allein in die Dinge stecken, die dir wichtig sind, anstatt erstmal deine Existenz zu sichern. Der Gedanke klingt utopisch, kann im nächsten Jahr aber für eine Person wahr werden. Das Projekt UBI4ALL verlost ein Grundeinkommen für 12 Monate. Geschäftsführerin Sandra Vahle spricht mit MOMENT.at über die Idee dahinter.
Ungleichheit
favorite favorite