Lisa Wohlgenannt

Chefin vom Dienst, Redakteurin
Eine Frau mit kupferfarbenen schulterlangen Haaren ist zu sehen.
Foto: Jessica Zekar / MOMENT.at / CC BY SA 4.0
Lisa hat den größten Teil ihres Lebens im „Ländle“ verbracht: Bei einer Lehre mit Matura, dem Bachelorstudium Intermedia an der FH Dornbirn und einem Redaktionstraineeprogramm. Vorarlberg und dessen Medienlandschaft wurde ihr dann aber zu klein. Sie kam in die Großstadt, um Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft zu studieren. Und um beim MOMENT Magazin die Menschen zu informieren.

Das tut sie hauptsächlich in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, sowie soziale (Un-)Gleichheit - gerade beim Thema Klimakrise. Das spiegelt sich auch in ihrer Freizeitgestaltung wider. Da widmet sie ihre Zeit unter anderem dem Netzwerk Klimajournalismus. Sie ist immer noch gerne in Vorarlberg mit Hund in der Natur unterwegs. Und sie liebt Wortspiele mit ihrem Nachnamen. Also, wie wird die Lisa wohl genannt?
Arbeitsschwerpunkte
Klima, soziale Gerechtigkeit
So könnt ihr Lisa auch kontaktieren
Artikel von Lisa Wohlgenannt
play play
40 Jahre “an.schläge”, 40 Jahre Feminismus: “Erfolge sind nicht in Stein gemeißelt“
play play
30.11.2023

40 Jahre “an.schläge”, 40 Jahre Feminismus: “Erfolge sind nicht in Stein gemeißelt“

Seit 40 Jahren gibt es das feministische Magazin “an.schläge”. Zum Geburtstag sprechen wir mit den leitenden Redakteurinnen Lea Susemichel und Brigitte Theißl darüber, was sich seither verändert hat. Über Erfolge sowie aktuelle Herausforderungen im Feminismus. Und über eine wenig ambitionierte Frauen- und Medienministerin.
Ungleichheit
Fortschritt
favorite favorite
play play
Liberalisierungspläne der EU: Wird die ÖBB zur Deutschen Bahn?
play play
26.11.2023

Liberalisierungspläne der EU: Wird die ÖBB zur Deutschen Bahn?

Wird die ÖBB zur Deutschen Bahn? Das oder Schlimmeres befürchten die Arbeiterkammer (AK) und die Eisenbahner-Gewerkschaft vida. Denn die EU will die Bahnen liberalisieren. Die Kampagne „Unsere Bahnen – Zukunft auf Schiene“ soll aufzeigen, welche Konsequenzen das haben könnte: weniger Verbindungen, teurere Tickets, weniger Passagier:innen.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Black Friday: Was du statt shoppen tun kannst
play play
23.11.2023

Black Friday: Was du statt shoppen tun kannst

Der Black Friday ist wieder da und mit ihm Diskussionen um Rabattschlachten, Kapitalismus und Konsumkritik. Ein Versuch, den Konsum-Feiertag einzuordnen.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Nur 0,04 Prozent CO2 in der Luft? Nicht nur die Menge macht das Gift
play play
Video
20.11.2023

Nur 0,04 Prozent CO2 in der Luft? Nicht nur die Menge macht das Gift

Wie viel CO2 ist in der Luft? Relativ wenig. CO2 macht nur 0,04 Prozent der Erdatmosphäre aus. Das hört sich wenig an. Deshalb nutzen manche diesen Fakt, um den Einfluss von CO2 auf die Erderhitzung zu leugnen. Doch nicht nur die Menge macht das Gift. Auch das Gift macht das Gift.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Mehr Carsharing: Wie geht das und wer macht das bereits?
play play
10.11.2023

Mehr Carsharing: Wie geht das und wer macht das bereits?

Wir fahren zu viel Auto. Und die meisten dieser Fahrten legen wir alleine zurück. Durchschnittlich sitzen in Österreich nur 1,14 Personen bei einer Fahrt in einem Auto. Diesen Besetzungsgrad will das Klimaministerium erhöhen - und setzt auf Carsharing und Mitfahrgelegenheiten.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Wie geht streiken in Österreich?
play play
07.11.2023

Wie geht streiken in Österreich?

In der Metallindustrie haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber:innen nun nach wochenlangen Lohnverhandlungen geeinigt. Beinahe wäre aber gestreikt worden - Warnstreiks und Streikfreigabe standen bereit. Was bedeuten diese Begriffe und wie geht streiken in Österreich?
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Traust du dich schon zu heizen?
play play
Video
06.11.2023

Traust du dich schon zu heizen?

Hast du schon angefangen zu heizen? Ich versuche es möglichst noch zu vermeiden. Gas ist einfach zu teuer. Und zu schlecht fürs Klima. Besser dicker Pulli und warme Socken. Noch besser wäre eine nachhaltige Heizung. Mit einer Luft- oder Wärmepumpe zum Beispiel. Als Mieterin hab ich da aber nicht mitzureden. Und die Regierung will offenbar nicht mitreden.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Unwissenheit schützt vor Klimakrise nicht.
play play
Video
23.10.2023

Unwissenheit schützt vor Klimakrise nicht.

ch frage mich manchmal? Wäre es einfacher, wenn ich weniger über die Klimakrise wüsste? Wenn mir nicht klar wäre, auf welche Katastrophe wir gerade mit Vollgas zusteuern. Wäre mein Leben dann unbeschwerter? Vielleicht wäre es das. Noch. Denn ob ich Bescheid weiß oder nicht: Jede und jeder spürt schon heute, was die Klimakrise bedeutet. Und die Katastrophe und die Folgen werden schlimmer. Wir müssen jetzt alles tun, um morgen noch ein gutes Leben führen zu können. Und dafür müssen wir wissen, wo wir stehen, was auf uns zukommt und wie wir das Schlimmste verhindern. Wir können die Augen nicht mehr verschließen.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Gewaltschutz: „Eine Informationskampagne ist gut. Wir brauchen aber einen gesellschaftlichen Wandel.“
play play
19.10.2023

Gewaltschutz: „Eine Informationskampagne ist gut. Wir brauchen aber einen gesellschaftlichen Wandel.“

Der Nationalrat hat eine Informationskampagne zum Gewaltschutz beschlossen. Das ist gut, sagt Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser. Aber: Um Frauen zu schützen, brauche es einen gesellschaftlichen Wandel, verpflichtende Schulungen für Behörden und ein Gesamtpaket.
Fortschritt
favorite favorite
play play
Die Klimakrise ist ungerecht!
play play
Video
09.10.2023

Die Klimakrise ist ungerecht!

Diejenigen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, zahlen den höchsten Preis. Die Folgen treffen sie härter. Das ist nicht nur im weltweiten Vergleich, sondern auch in den einzelnen Ländern so. Also auch bei uns.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Österreich verbaut sich: Warum steht der Flughafen Wien auf bestem Boden?
play play
27.09.2023

Österreich verbaut sich: Warum steht der Flughafen Wien auf bestem Boden?

Der Boden in Österreich ist ein wertvolles Gut und wichtig für Mensch und Natur. Aber er wird schlecht behandelt. Pro Jahrzehnt verbauen wir ein neues Wien. Dabei wissen wir seit Jahrzehnten: Das ist ein Fehler.
Klimakrise
Fortschritt
favorite favorite
play play
Was machen schon 2 Grad Erderhitzung? Viel!
play play
Video
25.09.2023

Was machen schon 2 Grad Erderhitzung? Viel!

1,5 oder 2 Grad: Ist doch kaum ein Unterschied! Ob du im Wohnzimmer 21 oder 21,5 Grad hast, merkst du wohl kaum. Beim Weltklima macht ein halbes Grad aber einen riesigen Unterschied.
Klimakrise
favorite favorite
play play
“Ohne Meer kein Leben” – so wichtig ist das Meeresschutzabkommen
play play
21.09.2023

“Ohne Meer kein Leben” – so wichtig ist das Meeresschutzabkommen

Nach 15 Jahren Verhandlungen haben sich die UN-Mitgliedsstaaten Anfang März auf ein Meeres-Schutzabkommen geeinigt. Im Juni wurde es offiziell beschlossen. Nun wurde der Vertrag von 67 Staaten unterzeichnet. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung eines noch wichtigeren Abkommens, erklärt WWF Meeresexperte Axel Hein. Worum es im Abkommen geht und warum es so wichtig ist.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Vorarlberger Abtreibungspraxis nun doch nicht im Krankenhaus: Die Versorgung bleibt unsicher
play play
20.09.2023

Vorarlberger Abtreibungspraxis nun doch nicht im Krankenhaus: Die Versorgung bleibt unsicher

Bereits im Sommer wollte der einzige Arzt, der in Vorarlberg Schwangerschaftsabbrüche durchführt, in Pension gehen. Mit 71 Jahren kaum überraschend. Das Versorgungsproblem war lange absehbar. Lösungen wurden gesucht, angekündigt - und wieder verworfen. Eine lückenlose Versorgung kann aktuell nicht garantiert werden.
Gesundheit
favorite favorite
play play
„Aber China!“: Warum wir alle Emissionen sparen müssen
play play
Video
11.09.2023

„Aber China!“: Warum wir alle Emissionen sparen müssen

Eine beliebte Ausrede, wenn es um's Klima geht, ist: "Aber China! Bevor die nichts machen, müssen wir gar nicht erst anfangen." Lisa Wohlgenannt erklärt dir im Dauerbrenner, warum das nicht stimmt und alle Länder Emissionen sparen müssen.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Afrika-Klimagipfel: “Afrika will raus aus der Opferrolle”
play play
04.09.2023

Afrika-Klimagipfel: “Afrika will raus aus der Opferrolle”

Afrika ist nur für einen geringen Teil der Erderhitzung verantwortlich, zahlt aber schon heute den höchsten Preis. Und die reichen Industrieländer schauen zu oft nur zu, anstatt tatsächlich zu helfen. Beim ersten Afrika-Klimagipfel gehe es nicht nur um Geld und erneuerbare Energien. Sondern auch um Postkolonialismus und den Versuch, aus der Opferrolle auszubrechen.
Klimakrise
favorite favorite
Lisa Wohlgenannt
favorite favorite
29.08.2023
Alleinerziehende Mutter eines Kindes mit Downsyndrom: „Nicht das Kind ist das Problem. Sondern das System.“
Maria* ist alleinerziehend und hat eine Tochter mit Trisomie 21 und Rheuma. Maria steht sowohl Kindes- als auch Ehegattenunterhalt zu. Den Kindesunterhalt zahlt der Vater. Den Ehegattenunterhalt nicht. Trotz Mindestpension verzichtet sie lieber auf das Geld, als noch einmal vor Gericht zu ziehen. In unserer Serie „Was ich wirklich denke“ erzählt sie von Kosten, psychischer Belastung und davon, wie das System Alleinerzieherinnen und ihre Kinder allein lässt.
Ungleichheit
Gesundheit
Eine Frau mit kupferfarbenen schulterlangen Haaren ist zu sehen.
play play
Wien Energie, Illwerke AG, TIWAG Tirol und Co: Landesversorger fahren eine halbe Milliarde Euro Übergewinne ein.
play play
24.08.2023

Wien Energie, Illwerke AG, TIWAG Tirol und Co: Landesversorger fahren eine halbe Milliarde Euro Übergewinne ein.

Nicht nur die zwei großen Energiekonzerne OMV und Verbund haben mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine Übergewinne gemacht. Auch die neun Landes-Energieunternehmen haben viel Geld damit eingefahren. Nämlich insgesamt 1,5 Milliarden Euro. Eine halbe Milliarde davon sind Übergewinne.

Vor der Krise, zwischen 2018 und 2021, lagen die durchschnittlichen jährlichen Gewinne der Landes-Energieversorger bei 1,03 Milliarden Euro. 2022 waren es 1,5 Milliarden Euro und damit ein Übergewinn von 468 Millionen Euro. Das zeigen Analysen des Momentum Instituts.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Warum die Inflation in Österreich nur langsam sinkt
play play
21.08.2023

Warum die Inflation in Österreich nur langsam sinkt

Die Inflation ist zurückgegangen und liegt jetzt bei 7 Prozent. Trotzdem ist die Teuerung hierzulande noch höher als in anderen Ländern der Eurozone. Was läuft hier falsch?
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Armut und Klimakrise: Wer besonders unter der Hitze leidet
play play
18.08.2023

Armut und Klimakrise: Wer besonders unter der Hitze leidet

Die nächste Hitzewelle steht an. Bis zu 34 Grad sind in Österreich vorhergesagt. Menschen leiden unter den hohen Temperaturen. Doch nicht alle leiden gleich. Wer von Armut betroffen ist, ist auch von der Hitze stärker betroffen. Und Kinder ganz besonders. Dabei geht es nicht um Komfort, sondern um ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Klimakrise
Ungleichheit
favorite favorite