Natascha Strobl

Kolumnist:in
Ein Porträt von Natascha Strobl
Natascha Strobl ist Autorin und Politologin aus Österreich. Sie ist Expertin für Rechtsextremismus und die \"Neue Rechte\" und beschäftigt sich in ihrer Kolumne damit, was hinter den Aussagen und Nachrichten von Politiker:innen und Parteien steckt.
So könnt ihr Natascha auch kontaktieren
Artikel von Natascha Strobl
Natascha Strobl
favorite favorite
25.06.2024
“Tag der staatlichen Umverteilung”? Was die „Studien“ neoliberaler Think Tanks wert sind
Wirtschaftskammer und der neoliberale Think Tank Eco Austria haben abstruserweise den “Tag der staatlichen Umverteilung” ausgerufen. Sie wollen uns glauben lassen, dass der Sozialstaat überbordend ist und Leistungsträger:innen ausbeutet. Dabei ist das Gegenteil wahr.
Ungleichheit
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
11.06.2024
Rechtsextreme Parteien zu wählen ist (k)ein Bildungsproblem
Jede Wahl erleben wir dasselbe Spiel: Rechtsextreme Parteien gewinnen. Alle sind entsetzt. Und “mehr Bildung” soll das Allheilmittel sein. Ein gefährlicher Fehlschluss mit einem Körnchen Wahrheit.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
04.06.2024
Die Party ist vorbei? Grund zu feiern haben ohnehin nur Reiche
Beate Meinl-Reisinger von den Neos ist genauso wie die Spitzenfunktionär:innen aller anderen Parteien mitten im Wahlkampf. Dort lässt sie mit einer interessanten Botschaft aufhorchen: Die Party sei jetzt vorbei. Das ist bittere Ironie.
Demokratie
Kapitalismus
Natascha Strobl
favorite favorite
27.05.2024
AfD, FPÖ und Le Pen: Der Unterschied ist nicht der Rechtsextremismus
Der Rassemblement National unter Marine Le Pen möchte nicht mehr mit der AfD zusammenarbeiten. Wer das nur als Beleg für den Rechtsextremismus der AfD sieht, übersieht aber entscheidende Bruchlinien. Mittendrin sitzt auch die FPÖ. Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
22.05.2024
Männer sollen mehr arbeiten, Mütter dürfen in Teilzeit gehen? Wie IV-Chef Kari Ochsner ein veraltetes Bild stützt
Mit Rollenbildern aus den 1950ern will die Industrie die Arbeitnehmer:innen zu mehr statt weniger Arbeit drängen. Natascha Strobl analysiert ein Interview von IV-Chef Kari Ochsner.
Kapitalismus
Arbeitswelt
Natascha Strobl
favorite favorite
13.05.2024
Selbstverschuldete Armut? Das Märchen von der Selbstverantwortung
Martina Salomon - die Herausgeberin und ehemalige Chefredakteurin des Kurier - schreibt in verlässlichen Abständen Leitartikel, in denen sie Armut als selbstverschuldet darstellt. Das wird auch durch Wiederholung nicht wahrer, aber darum geht es auch nicht. Natascha Strobl analysiert.
Kapitalismus
Ungleichheit
Natascha Strobl
favorite favorite
07.05.2024
Bizarres Schauspiel im US-Wahlkampf: Mit getöteten Hunden zur Vizepräsidentin?
Kristi Noem könnte bei der Wahl im Herbst Donald Trumps Kandidatin auf die Vizepräsidentschaft sein. Nun macht sie mit einem eigenwilligen Alleinstellungsmerkmal auf sich aufmerksam: Sie ist stolz darauf, ihren Hund getötet zu haben. Natascha Strobl analysiert ein bizarres Schauspiel.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
30.04.2024
Was Rechtsextreme und Islamisten gemeinsam haben
Junge Männer, die Angst verbreiten und gegen die Demokratie hetzen. Es gibt vieles, was Islamisten und Rechtsextreme eint und einiges, was sie trennt. Und sie nützen einander. Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
23.04.2024
Absurde Forderung nach 41-Stunden-Woche: Warum die Industrie dich länger arbeiten lassen möchte
Von Industrie- und Wirtschaftsvertreter:innen kommt alle paar Monate ein Vorschlag, der so abstrus ist, dass nicht klar ist, ob man lachen oder weinen soll. Derzeit: Die 41-Stunden-Woche - unterstützt von der ÖVP. Natascha Strobl analysiert.
Arbeitswelt
Kapitalismus
Natascha Strobl
favorite favorite
15.04.2024
Die FPÖ ist schlagbar – und andere Erkenntnisse aus der Innsbruck-Wahl
Schon wieder hat eine Landeshauptstadt gewählt. Schon wieder ist das Ergebnis nicht unbedingt ideal für eine mögliche rechtsrechte Koalition im Bund. Vier Erkenntnisse von Natascha Strobl aus der Innsbruck-Wahl.
Demokratie
Fortschritt
Natascha Strobl
favorite favorite
09.04.2024
Was alles passiert ist, während die ÖVP über die Leitkultur reden wollte
Kulturkampf ist ganz einfach. Man sucht oder erfindet sich eine gesellschaftliche Spaltungslinie und betont sie mit viel Emotion. Und schon reden alle darüber - etwa die "Leitkultur". Und dabei oft eben auch nicht über andere Dinge. Ein kurzer Rückblick über die letzten Tage.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
04.04.2024
Ende der „Leit-Kultur“: Die ÖVP hat eine Identitätskrise
„Tradition statt Multikulti. Das ist für die Leit-Kultur“. Über dieses neue und wieder zurückgezogene Sujet der ÖVP wurde schon viel gesagt. Ein paar Anmerkungen sind trotzdem noch notwendig.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
19.03.2024
Rechtsextreme Medienguerilla: Wie Medien das Spiel von Martin Sellner mitmachen
Martin Sellner lässt sich für die Aufmerksamkeit in Deutschland und der Schweiz von der Polizei abführen. Und die Medien spielen mit. Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
11.03.2024
Erdrutschsieg der KPÖ: Fünf ­Lehren aus der Salzburg-Wahl
Salzburg hat gewählt. Die SPÖ und KPÖ gewinnen die Wahlen in der Stadt und stehen sich auch in der Stichwahl um den Bürgermeister gegenüber. Natascha Strobl kommentiert die Lehren aus der Wahl.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
05.03.2024
Über die echten Leistungsträgerinnen spricht niemand
Wenn in der Politik über Leistungsträger:innen gesprochen wird, wird ein Großteil der gesellschaftlichen Leistung einfach ignoriert. Natascha Strobl analysiert.
Ungleichheit
Arbeitswelt
Natascha Strobl
favorite favorite
27.02.2024
Der untalentierte Mr. Kurz: Der Spin nutzt sich nach Urteil ab
Man könnte es eine Selbstdemontage nennen. Dabei machen Sebastian Kurz und sein Umfeld genau dasselbe, was sie immer gemacht haben. Zum ersten Mal wird das aber auch breit so wahrgenommen. Natascha Strobl analysiert den Auftritt des Ex-Kanzlers nach seinem ersten Gerichtsverfahren.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
20.02.2024
Chuzpe: Eva Dichand vergleicht sich mit Opfer rechtsextremer Hetzjagd
Eva Dichand ist sauer. Sie ist so richtig sauer und führt das auf einer ganzen Seite der Zeitung, die sie herausgibt, aus. Dabei nutzt sie ohne jede Scham einen Vergleich mit dem Opfer einer rechtsextremen Hetzjagd. Natascha Strobl kommentiert zum Widerspruch.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
13.02.2024
Schönen Valentinstag, liebe Frau: Selbst schuld, wenn du diskriminiert wirst
Die Agenda Austria hat einen ganz besonderen Valentinstags-Gruß für Frauen. Auf der Plattform X schreibt sie: Die Frauen sollen doch bitte bessere Lebensentscheidungen treffen, dann klappt es auch mit dem Einkommen.
Ungleichheit
Natascha Strobl
favorite favorite
06.02.2024
Ist die FPÖ rechtsextrem?
Ist die FPÖ rechtsextrem? Eine Frage, die immer wieder mit Unsicherheit gestellt wird. Woher diese kommt und was die Antwort ist, analysiert Natascha Strobl.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
31.01.2024
Mutter-Oma-Kind: Warum die Großeltern-Karenz der ÖVP eine offensichtlich schlechte Idee ist
Nach Jahren des Stillstands in der Familien- wie in der Frauenpolitik, tut die Kanzlerpartei nun kurz vor der nächsten Wahl sehr geschäftig. Einer der vielen, oft wenig durchdachten, Vorschläge betrifft die Karenzregelung. Nicht nur Eltern, auch Großeltern sollen in Karenz gehen dürfen. Die Großeltern-Karenz wäre ein nachhaltiger Rückschritt. Natascha Strobl kommentiert.
Ungleichheit
Arbeitswelt