Natascha Strobl

Kolumnist:in
Ein Porträt von Natascha Strobl
Natascha Strobl ist Autorin und Politologin aus Österreich. Sie ist Expertin für Rechtsextremismus und die \"Neue Rechte\" und beschäftigt sich in ihrer Kolumne damit, was hinter den Aussagen und Nachrichten von Politiker:innen und Parteien steckt.
So könnt ihr Natascha auch kontaktieren
Artikel von Natascha Strobl
Natascha Strobl
favorite favorite
08.10.2024
Wer sind „die Arbeiter“?
Nachwahl-Analysen haben die Tendenz, die Wirklichkeit nicht exakt zu erfassen. So geistert auch nach der Nationalratswahl 2024 immer wieder die zu kurz gegriffene Erkenntnis durch den Raum, dass “die Arbeiter” heute die FPÖ wählen würden. Das stimmt. Es stimmt aber eben auch nicht. Natascha Strobl kommentiert.
Arbeitswelt
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
01.10.2024
Die Zweite Republik erneuern: Es braucht eine Koalition der Vernunft
Das Wahlergebnis ist da. Es ist wenig erfreulich. Was tun mit diesem Wahlergebnis? Ein Kommentar und Vorschlag von Natascha Strobl.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
24.09.2024
Regierung aus FPÖ und ÖVP: Was uns unter Blau-Schwarz droht
In wenigen Tagen wählt Österreich. Es droht eine Blau-Schwarze Regierung. Doch was bedeutet das für die Mehrheit in Österreich? 5 große Folgen und eine Draufgabe. Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
18.09.2024
Während dem Hochwasser besucht die FPÖ ihre Klimaleugner-Freunde in den USA
Das Heartland Institute ist eine der großen Klimaleugner-Lobbygruppen der Welt. FPÖ-Politiker Harald Vilimsky trat dort beim elitären Gala-Dinner auf - während Österreich vom Hochwasser überschwemmt wurde. Natascha Strobl analysiert.
Klimakrise
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
10.09.2024
Warum die deutsche Ampel das Spiel der extremen Rechten mitspielt
Nach dem Messerattentat von Solingen waren sich alle Parteien einig, dass etwas getan werden musste. Gegen Gewalt und Radikalisierung kann man viel tun. Die Ampel tut aber genau das Falsche: Sie lässt es so aussehen, als hätte die AfD recht. Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
03.09.2024
Was wir aus den ostdeutschen Wahlen lernen können – und was nicht
Die AfD macht in Thüringen 32,8% und ist klar stärkst Kraft, in Sachsen sind es 30,6% und der knappe zweite Platz. In der Nähe oder knapp vorne ist in beiden Fällen die CDU - alle anderen sind nur noch unter ferner liefen. Was verrät uns dieses Ergebnis? Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
28.08.2024
Unseriöse Umfrage: Wie die Industriellenvereinigung Stimmung gegen Steuern macht
Die Industriellenvereinigung ist ein Lobbyverein der reichsten Unternehmer:innen dieses Landes. Wenig überraschend findet sie alles schlecht, was ihren Reichtum beschneidet. Der Kampf gegen vermögensbezogene Steuern wird aber mit unseriösen Umfragen immer mehr zum Slapstick.
Demokratie
Kapitalismus
Natascha Strobl
favorite favorite
19.08.2024
Die leidige Mindestsicherungsdebatte und ein paar unangenehme Wahrheiten
Seit Wochen führt Österreich eine Debatte über die Mindestsicherung, die realitätsfern ist und nichts mit Lösungen zu tun hat. Aber mit den bevorstehenden Wahlen, analysiert Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl.
Ungleichheit
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
12.08.2024
Günstige Freibad-Tickets für Swifties? Skandal! Der mangelnde Unternehmergeist der Agenda Austria
Man könnte sich für enttäuschte Swifties freuen, wenn sie zum Trost Vergünstigungen fürs Freibad, Museum oder im Kaffee kriegen. Oder man ärgert sich darüber. So wie der neoliberale Thinktank Agenda Austria. Dabei geht es aber um mehr als den Eintritt ins Freibad, analysiert Natascha Strobl.
Kapitalismus
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
05.08.2024
Wenn der faschistische Mob regiert – am Beispiel Englands
Vor wenigen Tagen ist in Nordengland ein unvorstellbares Verbrechen geschehen: drei Mädchen wurden während eines Sommerprogramms brutal ermordet. Sie waren bei einem Taylor Swift-Tanzworkshop, als ein junger Mann hinein stürmte und mit einem Messer um sich stach. Noch immer sind Kinder und Erwachsene im Spital. Doch darüber reden wir nicht mehr. Denn ein faschistischer Mob instrumentalisiert die Morde für Ausschreitungen in England und macht dabei die Mädchen und ihre Familien noch einmal zu Opfern.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
30.07.2024
Die olympischen Spiele im Kulturkampf
Die Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele in Paris war bombastisch. Sie bot ein Feuerwerk an Auftritten, Überraschungen und Showeinlagen. Das alles passierte vor einer der schönsten Bühnen überhaupt: Der Stadt und ihrem Fluss, der Seine. Es wäre aber nicht die extreme Rechte, könnte sie nicht auch daraus einen Kulturkampf fabrizieren.
Ungleichheit
Natascha Strobl
favorite favorite
23.07.2024
Das Playbook gegen Kamala Harris
Kamala Harris wird höchstwahrscheinlich die Präsidentschaftskandidatin, nachdem Joe Biden sich zurückgezogen hat. Die bisherige Vizepräsidentin rückt damit auch in den Fokus der auf Niedertracht basierenden MAGA-Kampagne (Make America Great Again). Hier ist das Playbook, das wohl gegen sie verwendet werden wird. Das lassen zumindest die Vergangenheit und die Gegenwart vermuten. Die Zukunft wird zeigen, ob wir Recht behalten.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
16.07.2024
Gender-Verbot: Niemand findet Gendern so wichtig wie die, die es ablehnen
Die Befürworter:innen von Verboten für gendergerechte Sprache sagen gerne, es gehe ihnen um die Lesbarkeit und Verständlichkeit. Dass es darum bei Gender-Verboten in Wahrheit aber gar nicht geht, zeigt derzeit die Regierung in Bayern. Natascha Strobl analysiert.
Ungleichheit
Demokratie
play play
Auch Frankreich zeigt: Wir können die extreme Rechte aufhalten
play play
08.07.2024

Auch Frankreich zeigt: Wir können die extreme Rechte aufhalten

In Frankreich ist der extrem rechte Rassemblement National im zweiten Wahlgang von Platz 1 wieder auf Platz 3 abgestürzt. Das ist das Ergebnis strategischer Entscheidungen zu Gunsten der Demokratie. Fünf Lehren auch für künftige Wahlgänge, von Natascha Strobl.
Demokratie
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
02.07.2024
Sagen, wie es ist: Eine rechtsextreme Partei ist stärkste Kraft
Wenn rechtsextreme Parteien stark werden, gibt es allerlei sprachliche Verrenkungen, um das nicht zu sagen. Es scheint: Umso mehr an Wähler:innengunst sie bekommen, umso netter werden sie bezeichnet. Das ist aber grundfalsch, analysiert Natascha Strobl.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
25.06.2024
“Tag der staatlichen Umverteilung”? Was die „Studien“ neoliberaler Think Tanks wert sind
Wirtschaftskammer und der neoliberale Think Tank Eco Austria haben abstruserweise den “Tag der staatlichen Umverteilung” ausgerufen. Sie wollen uns glauben lassen, dass der Sozialstaat überbordend ist und Leistungsträger:innen ausbeutet. Dabei ist das Gegenteil wahr.
Ungleichheit
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
11.06.2024
Rechtsextreme Parteien zu wählen ist (k)ein Bildungsproblem
Jede Wahl erleben wir dasselbe Spiel: Rechtsextreme Parteien gewinnen. Alle sind entsetzt. Und “mehr Bildung” soll das Allheilmittel sein. Ein gefährlicher Fehlschluss mit einem Körnchen Wahrheit.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
04.06.2024
Die Party ist vorbei? Grund zu feiern haben ohnehin nur Reiche
Beate Meinl-Reisinger von den Neos ist genauso wie die Spitzenfunktionär:innen aller anderen Parteien mitten im Wahlkampf. Dort lässt sie mit einer interessanten Botschaft aufhorchen: Die Party sei jetzt vorbei. Das ist bittere Ironie.
Demokratie
Kapitalismus
Natascha Strobl
favorite favorite
27.05.2024
AfD, FPÖ und Le Pen: Der Unterschied ist nicht der Rechtsextremismus
Der Rassemblement National unter Marine Le Pen möchte nicht mehr mit der AfD zusammenarbeiten. Wer das nur als Beleg für den Rechtsextremismus der AfD sieht, übersieht aber entscheidende Bruchlinien. Mittendrin sitzt auch die FPÖ. Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
22.05.2024
Männer sollen mehr arbeiten, Mütter dürfen in Teilzeit gehen? Wie IV-Chef Kari Ochsner ein veraltetes Bild stützt
Mit Rollenbildern aus den 1950ern will die Industrie die Arbeitnehmer:innen zu mehr statt weniger Arbeit drängen. Natascha Strobl analysiert ein Interview von IV-Chef Kari Ochsner.
Kapitalismus
Arbeitswelt