Natascha Strobl

Kolumnist:in
Ein Porträt von Natascha Strobl
Natascha Strobl ist Autorin und Politologin aus Österreich. Sie ist Expertin für Rechtsextremismus und die \"Neue Rechte\" und beschäftigt sich in ihrer Kolumne damit, was hinter den Aussagen und Nachrichten von Politiker:innen und Parteien steckt.
So könnt ihr Natascha auch kontaktieren
Artikel von Natascha Strobl
play play
Wie die Angst vor der Vermögenssteuer gesteuert wird
play play
Video
05.07.2023

Wie die Angst vor der Vermögenssteuer gesteuert wird

Die Vermögenssteuer. Kaum eine Debatte ist so voller absichtlicher Missverständnisse und falschen Annahmen wie jene über die Steuern auf Vermögen. Es wird um Omas Haus und Papas Hof gebangt. Das Finanzamt schnüffelt den intimen Erbstücken hinterher. Man kann sich seine Millionen einfach wirklich nicht mehr leisten. Jedenfalls behauptet das die Industriellenvereinigung mit ihrer Schnüffelsteuer-Kampagne. Doch was steckt wirklich hinter dieser Art der Rhetorik? Natascha Strobl erklärt.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
14.06.2023
„Einfach mal machen lassen“: Der fatale Fehler, Rechtsextreme einbinden zu wollen
Die These, dass Rechtsextreme sich an der Macht entzaubern, ist falsch. Sie erstmal machen lassen, ist ein folgenreicher Fehler. Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
play play
Warum Klimaschutz eben kein Bobo-Thema ist
play play
Video
14.06.2023

Warum Klimaschutz eben kein Bobo-Thema ist

Klimaschutz ist nur was für Wohlhabende und Menschen in der Stadt. Das wird zumindest von Leugner:innen der Klimakrise und Bremser:innen von Maßnahmen gern behauptet. Natascha Strobl analysiert, woher das kommt.
Klimakrise
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
13.06.2023
Stolzmonat? WTF?
Stolzmonat? Auf Twitter, Insta oder Facebook kommen dieser Tage haufenweise Profile daher, die eine Deutschland- oder Österreichfahne im Profil haben und den "Stolzmonat" bemühen. Was steckt dahinter?
Demokratie
play play
Pinkwashing: Pride-Liebe als PR-Schmäh
play play
07.06.2023

Pinkwashing: Pride-Liebe als PR-Schmäh

Unternehmen sind gerne politisch, wenn sich eine neue Zielgruppe erschließen lässt. So auch bei LGBTIQ-Rechten. Natascha Strobl anaylsiert wie Unternehmen durch Pinkwashing ihr Image aufpolieren.

Demokratie
favorite favorite
play play
Politische Gegner:innen als Virus: Die radikale Sprache von Elon Musk und Viktor Orbán
play play
Video
23.05.2023

Politische Gegner:innen als Virus: Die radikale Sprache von Elon Musk und Viktor Orbán

Innerhalb einer Woche haben sowohl Elon Musk als auch Viktor Orbán ihre politischen Gegner:innen als Virus bezeichnet. Was hinter diesen radikalen Sprachbildern der extremen Rechten steckt, erklärt Natascha Strobl.
Demokratie
favorite favorite
play play
Wer nicht arm sein will, soll halt arbeiten gehen? Warum es zynisch ist, wenn Karl Nehammer das unterstellt
play play
16.05.2023

Wer nicht arm sein will, soll halt arbeiten gehen? Warum es zynisch ist, wenn Karl Nehammer das unterstellt

Bundeskanzler Nehammer empfiehlt ein Wundermittel gegen Armut und die verzweifelte Frage, wie man sich die Preise im Supermarkt noch leisten soll: Arbeiten gehen.

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Strohmann-Argumente gegen Armut in Österreich
play play
11.05.2023

Strohmann-Argumente gegen Armut in Österreich

Armut in Österreich ist leider sehr real. Konservative, Rechte und Neoliberale nutzen aber oft sogenannte Strohmann-Argumente, um diesen Umstand ins Lächerliche zu ziehen. Natascha Strobl erklärt.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Arbeitszeitverkürzung und der Untergang des Wirtschaftsstandorts
play play
03.05.2023

Arbeitszeitverkürzung und der Untergang des Wirtschaftsstandorts

An der Arbeitszeitverkürzung führt kein Weg mehr vorbei. Sie hat die breite Diskussion voll erreicht. Natascha Strobl analysiert, mit welchen unehrlichen Argumenten dagegen Stimmung gemacht wird.

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Warum sich die extreme Rechte in Ungarn trifft und was das mit Österreich zu tun hat
play play
25.04.2023

Warum sich die extreme Rechte in Ungarn trifft und was das mit Österreich zu tun hat

Die CPAC ist ein Vernetzungstreffen der extremen Rechten. Es kommt aus den USA. Seit kurzem agiert es weltweit - auch in Europa. Viktor Orban und Herbert Kickl sind prominent dabei.

Demokratie
favorite favorite
play play
Wer hat Angst vor Drag Queens? 
play play
18.04.2023

Wer hat Angst vor Drag Queens? 

Krise, Inflation, Pandemie, Krieg, Medikamentenmangel und das konservative Establishment beschäftigen sich mit: Drag Queens. In bester Kulturkampfmanier wird eine kleine Minderheit zum Feindbild gemacht.

Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite
play play
Die tote Katzen-Strategie zu wörtlich genommen: Wie man von unangenehmen Themen ablenkt
play play
Video
22.03.2023

Die tote Katzen-Strategie zu wörtlich genommen: Wie man von unangenehmen Themen ablenkt

Großbritannien wollte zu Beginn der Pandemie alle Katzen töten. Die Meldung klingt unglaublich. Man könnte meinen, die konservative Regierung hat eine Idee aus der PR zu wörtlich genommen. Die heißt: die Strategie der toten Katze. Und sie soll uns ablenken.
Demokratie
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
14.03.2023
Was Karl Nehammer eigentlich sagt, wenn er „Work“ und „Life“ gegeneinander ausspielt
Bundeskanzler Karl Nehammer hat in seiner Rede zur Zukunft der Nation viel und oft kleinteiliges gesagt. Ein Satz sticht dabei besonders hervor. "Es kann nicht sein, dass die einen nur mehr Work und die anderen nur noch Life haben". Es ist ein Offenbarungseid.
Arbeitswelt
Natascha Strobl
favorite favorite
07.03.2023
Internationaler Frauenkampftag: Worum geht es am 8. März?
Der 8. März ist der Internationale Frauenkampftag. Die Blumengeschäfte freuen sich - genauso wie die Make-up-Hersteller und allerlei vermeintlich emanzipatorische Business-Coaches. Der Tag verkommt oft zu einer Art zweiten Valentinstag. Aber worum geht es eigentlich wirklich am Frauentag?
Ungleichheit
play play
Worüber die Politik spricht und worüber nicht: Teilzeit vs. Medikamentenmangel
play play
28.02.2023

Worüber die Politik spricht und worüber nicht: Teilzeit vs. Medikamentenmangel

In einer Welt, wo Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man Themen durch immer provokantere Techniken breit streuen. Themen können aber auch unsichtbar gemacht werden. Teilzeit-Debatte und Medikamentenmangel sind aktuelle Beispiele, kommentiert Natascha Strobl.
Gesundheit
Ungleichheit
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
22.02.2023
Der Akademikerball und die FPÖ: Was ist das Problem am Wiener Ball?
Der Akademikerball der schlagenden Burschenschaften und der FPÖ findet wieder statt. Und mit ihm kommen die antifaschistischen Gegenproteste. Aber worum geht es da? Warum ist dieser Ball problematisch? Sollen nicht alle einfach unpolitisch tanzen dürfen?
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
14.02.2023
Klassenkampf von oben: Wie Wirtschaftsminister Kocher bei Familien kürzen will
Wirtschaftsminister Kocher versucht seit Monaten der Öffentlichkeit Kürzungen von Sozialleistungen schmackhaft zu machen. Dazu bemüht er dreiste Narrative und Frames.
Arbeitswelt
Natascha Strobl
favorite favorite
09.02.2023
Wie die FPÖ ihre politischen Botschaften rüber bringt: Eine Analyse in 5 Punkten
Die FPÖ ist in Umfragen wieder die stärkste Partei in Österreich. Wie funktioniert ihre Sprache? Eine Analyse in 5 Punkten von Politologin Natascha Strobl.
Demokratie
play play
Wie man der FPÖ (nicht) beikommt – Drei Lehren aus der Niederösterreich-Wahl
play play
30.01.2023

Wie man der FPÖ (nicht) beikommt – Drei Lehren aus der Niederösterreich-Wahl

Die FPÖ hat bei der Niederösterreich-Wahl dazu gewonnen. Wie man der Partei und ihresgleichen beikommt, und wie nicht, analysiert Natascha Strobl
Demokratie
favorite favorite
play play
Wie Politiker:innen schlechte Nachrichten verschleiern: Wenn „wir“ nicht „wir“ ist
play play
Video
25.01.2023

Wie Politiker:innen schlechte Nachrichten verschleiern: Wenn „wir“ nicht „wir“ ist

In Krisenzeiten wird von Politiker:innen gerne das „Wir“ benutzt. Dieses „Wir“ verschleiert aber mehr, als es zur Lösung beiträgt. Natascha Strobl analysiert die Rhetorik Tricks, mit denen Politiker:innen schlechte Nachrichten verschleiern.
Ungleichheit
favorite favorite