Natascha Strobl

Kolumnist:in
Ein Porträt von Natascha Strobl
Natascha Strobl ist Autorin und Politologin aus Österreich. Sie ist Expertin für Rechtsextremismus und die \"Neue Rechte\" und beschäftigt sich in ihrer Kolumne damit, was hinter den Aussagen und Nachrichten von Politiker:innen und Parteien steckt.
So könnt ihr Natascha auch kontaktieren
Artikel von Natascha Strobl
play play
Was ist Leistung? Und wer leistet? Wie die ÖVP das sieht
play play
Video
11.10.2023

Was ist Leistung? Und wer leistet? Wie die ÖVP das sieht

Die ÖVP steuert auf einen Wahlkampf zu, in dem sie viel über Leistungsträger:innen sprechen wird. Aber was ist für sie eine Leistung und wer erbringt sie? Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Karl Nehammer, die Hamburger und die rohe Bürgerlichkeit: Vernünftige Grausamkeiten
play play
04.10.2023

Karl Nehammer, die Hamburger und die rohe Bürgerlichkeit: Vernünftige Grausamkeiten

Karl Nehammer zieht gegen arme Kinder vom Leder und die ÖVP verteidigt es. Alles nur ein Ausrutscher? Oder doch Teil einer Weltsicht? Natascha Strobl analysiert die rohe Bürgerlichkeit im Kanzleramt.
Demokratie
favorite favorite
play play
Woher der rechte Hass auf Städte kommt
play play
Video
27.09.2023

Woher der rechte Hass auf Städte kommt

Konservative und rechte Politik macht das Land gerne zur idyllischen Idealvorstellung. Die Stadt hingegen: Ein Sündenpfuhl. Diese politische Erzählung gibt es schon seit Jahrhunderten. Natascha Strobl erklärt, wie und warum dieser Kulturkrieg befeuert wird.
Demokratie
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
19.09.2023
Astroturfing mit Kinotickets: Was QAnon und die Sebastian Kurz-Doku gemeinsam haben
Sebastian Kurz ist wieder da. Und es gibt gleich zwei Kino-Dokumentationen über ihn. Eine kritische und eine wohlwollende. Bei letzterer ist unklar, woher das Geld kommt. Und das Publikum. Eine Parallele findet man bei QAnon.
Demokratie
play play
Die ÖVP und die Kinderbetreuung: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?
play play
Video
15.09.2023

Die ÖVP und die Kinderbetreuung: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?

Ewig gegen mehr Kinderbetreuung, heute plötzlich für mehr Kinderbetreuung - Die ÖVP flippt floppt … und kommt damit durch? Natascha Strobl analysiert, warum in der Partei so ein Zickzackkurs möglich ist - und wieso sie damit durchkommt.
Demokratie
favorite favorite
play play
Feindbild links – wie sich die FPÖ mit einer neuen Kampagne als „einzige Alternative“ inszeniert
play play
06.09.2023

Feindbild links – wie sich die FPÖ mit einer neuen Kampagne als „einzige Alternative“ inszeniert

Die FPÖ versucht mit einer Angst-Kampagne gegen Links Punkte zu machen. Was wirklich hinter der angeblichen "Herbstoffensive" gegen "Linksextremismus" steckt, analysiert Natascha Strobl.
Demokratie
favorite favorite
play play
„Dann sollen sie halt umziehen“ – Martin Kocher und der Klassenkampf von oben gegen Arbeitslose
play play
Video
19.07.2023

„Dann sollen sie halt umziehen“ – Martin Kocher und der Klassenkampf von oben gegen Arbeitslose

Arbeitsminister Martin Kocher hat eine neue Idee: Arbeitslose sollen beliebig umziehen, um in Arbeit zu kommen. Welches Menschenbild dahinter steht und warum dieser Vorschlag kein Problem löst, erklärt Natascha Strobl.
Arbeitswelt
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
14.07.2023
“Unsere Leute”: Was Andreas Babler ganz klar von Jörg Haider unterscheidet
In Österreich wurden Wir-Gefühle so lange rassistisch erzeugt, dass eine andere Form von Gemeinschaft kaum noch denkbar erscheint. Natascha Strobl analysiert den Unterschied zwischen Andreas Bablers und Jörg Haiders Bedeutung von “unsere Leute”.
Demokratie
Natascha Strobl
favorite favorite
10.07.2023
Dogwhistling – was ist das eigentlich?

Die "Hundepfeife" - auch "Dogwhistling" genannt wird als Strategie der extremen Rechten eingesetzt. Wir erklären dir mehr.

Demokratie
play play
Wie die Angst vor der Vermögenssteuer gesteuert wird
play play
Video
05.07.2023

Wie die Angst vor der Vermögenssteuer gesteuert wird

Die Vermögenssteuer. Kaum eine Debatte ist so voller absichtlicher Missverständnisse und falschen Annahmen wie jene über die Steuern auf Vermögen. Es wird um Omas Haus und Papas Hof gebangt. Das Finanzamt schnüffelt den intimen Erbstücken hinterher. Man kann sich seine Millionen einfach wirklich nicht mehr leisten. Jedenfalls behauptet das die Industriellenvereinigung mit ihrer Schnüffelsteuer-Kampagne. Doch was steckt wirklich hinter dieser Art der Rhetorik? Natascha Strobl erklärt.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
14.06.2023
„Einfach mal machen lassen“: Der fatale Fehler, Rechtsextreme einbinden zu wollen
Die These, dass Rechtsextreme sich an der Macht entzaubern, ist falsch. Sie erstmal machen lassen, ist ein folgenreicher Fehler. Natascha Strobl analysiert.
Demokratie
play play
Warum Klimaschutz eben kein Bobo-Thema ist
play play
Video
14.06.2023

Warum Klimaschutz eben kein Bobo-Thema ist

Klimaschutz ist nur was für Wohlhabende und Menschen in der Stadt. Das wird zumindest von Leugner:innen der Klimakrise und Bremser:innen von Maßnahmen gern behauptet. Natascha Strobl analysiert, woher das kommt.
Klimakrise
favorite favorite
Natascha Strobl
favorite favorite
13.06.2023
Stolzmonat? WTF?
Stolzmonat? Auf Twitter, Insta oder Facebook kommen dieser Tage haufenweise Profile daher, die eine Deutschland- oder Österreichfahne im Profil haben und den "Stolzmonat" bemühen. Was steckt dahinter?
Demokratie
play play
Pinkwashing: Pride-Liebe als PR-Schmäh
play play
07.06.2023

Pinkwashing: Pride-Liebe als PR-Schmäh

Unternehmen sind gerne politisch, wenn sich eine neue Zielgruppe erschließen lässt. So auch bei LGBTIQ-Rechten. Natascha Strobl anaylsiert wie Unternehmen durch Pinkwashing ihr Image aufpolieren.

Demokratie
favorite favorite
play play
Politische Gegner:innen als Virus: Die radikale Sprache von Elon Musk und Viktor Orbán
play play
Video
23.05.2023

Politische Gegner:innen als Virus: Die radikale Sprache von Elon Musk und Viktor Orbán

Innerhalb einer Woche haben sowohl Elon Musk als auch Viktor Orbán ihre politischen Gegner:innen als Virus bezeichnet. Was hinter diesen radikalen Sprachbildern der extremen Rechten steckt, erklärt Natascha Strobl.
Demokratie
favorite favorite
play play
Wer nicht arm sein will, soll halt arbeiten gehen? Warum es zynisch ist, wenn Karl Nehammer das unterstellt
play play
16.05.2023

Wer nicht arm sein will, soll halt arbeiten gehen? Warum es zynisch ist, wenn Karl Nehammer das unterstellt

Bundeskanzler Nehammer empfiehlt ein Wundermittel gegen Armut und die verzweifelte Frage, wie man sich die Preise im Supermarkt noch leisten soll: Arbeiten gehen.

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Strohmann-Argumente gegen Armut in Österreich
play play
11.05.2023

Strohmann-Argumente gegen Armut in Österreich

Armut in Österreich ist leider sehr real. Konservative, Rechte und Neoliberale nutzen aber oft sogenannte Strohmann-Argumente, um diesen Umstand ins Lächerliche zu ziehen. Natascha Strobl erklärt.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Arbeitszeitverkürzung und der Untergang des Wirtschaftsstandorts
play play
03.05.2023

Arbeitszeitverkürzung und der Untergang des Wirtschaftsstandorts

An der Arbeitszeitverkürzung führt kein Weg mehr vorbei. Sie hat die breite Diskussion voll erreicht. Natascha Strobl analysiert, mit welchen unehrlichen Argumenten dagegen Stimmung gemacht wird.

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Warum sich die extreme Rechte in Ungarn trifft und was das mit Österreich zu tun hat
play play
25.04.2023

Warum sich die extreme Rechte in Ungarn trifft und was das mit Österreich zu tun hat

Die CPAC ist ein Vernetzungstreffen der extremen Rechten. Es kommt aus den USA. Seit kurzem agiert es weltweit - auch in Europa. Viktor Orban und Herbert Kickl sind prominent dabei.

Demokratie
favorite favorite
play play
Wer hat Angst vor Drag Queens? 
play play
18.04.2023

Wer hat Angst vor Drag Queens? 

Krise, Inflation, Pandemie, Krieg, Medikamentenmangel und das konservative Establishment beschäftigen sich mit: Drag Queens. In bester Kulturkampfmanier wird eine kleine Minderheit zum Feindbild gemacht.

Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite