Lisa Wohlgenannt

Chefin vom Dienst, Redakteurin
Eine Frau mit kupferfarbenen schulterlangen Haaren ist zu sehen.
Foto: Jessica Zekar / MOMENT.at / CC BY SA 4.0
Lisa hat den größten Teil ihres Lebens im „Ländle“ verbracht: Bei einer Lehre mit Matura, dem Bachelorstudium Intermedia an der FH Dornbirn und einem Redaktionstraineeprogramm. Vorarlberg und dessen Medienlandschaft wurde ihr dann aber zu klein. Sie kam in die Großstadt, um Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft zu studieren. Und um beim MOMENT Magazin die Menschen zu informieren.

Das tut sie hauptsächlich in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, sowie soziale (Un-)Gleichheit - gerade beim Thema Klimakrise. Das spiegelt sich auch in ihrer Freizeitgestaltung wider. Da widmet sie ihre Zeit unter anderem dem Netzwerk Klimajournalismus. Sie ist immer noch gerne in Vorarlberg mit Hund in der Natur unterwegs. Und sie liebt Wortspiele mit ihrem Nachnamen. Also, wie wird die Lisa wohl genannt?
Arbeitsschwerpunkte
Klima, soziale Gerechtigkeit
So könnt ihr Lisa auch kontaktieren
Artikel von Lisa Wohlgenannt
play play
Die Leerstandsabgabe erklärt: Wie hoch soll sie sein?
play play
13.03.2024

Die Leerstandsabgabe erklärt: Wie hoch soll sie sein?

Die Mieten werden immer teurer. Einerseits, weil Städte wachsen und Wohnraum knapp ist. Andererseits, weil die Teuerung die Preise antreibt. Und: weil viele Wohnungen und Häuser leer stehen. Kann die Leerstandsabgabe daran was ändern?
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Weniger Plastikmüll: Ist die EU-Einigung nur Augenauswischerei? Nicht ganz, sagt die Expertin
play play
06.03.2024

Weniger Plastikmüll: Ist die EU-Einigung nur Augenauswischerei? Nicht ganz, sagt die Expertin

Weniger Müll durch Plastikverpackungen. Das will die EU erreichen. Die Unterhändlerinnen des Parlaments haben sich dazu auf einen Kompromiss geeinigt. Zu wenig, kritisieren Umweltschützer:innen. Ist die Verordnung Augenauswischerei? Nicht nur, sagt Anna Leitner, Expertin im Bereich Lieferketten und Ressourcen bei Global 2000.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Klimaziele: Die Regierung hat keinen Plan, die Wissenschaft schon
play play
05.03.2024

Klimaziele: Die Regierung hat keinen Plan, die Wissenschaft schon

Bis 2040 will Österreich klimaneutral sein. Bis 2030 sollen 48 Prozent weniger Emissionen verursacht werden als noch 2005. Wie? Das weiß Österreich offenbar noch nicht. Das zeigt eine Analyse von Wissenschaftler:innen, die sich den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) angesehen haben.
Klimakrise
favorite favorite
play play
CO2-Kompensation: „Man kann schlechtes Gewissen nicht wegkaufen“
play play
04.03.2024

CO2-Kompensation: „Man kann schlechtes Gewissen nicht wegkaufen“

Wollen wir die Klimakrise auf ein erträgliches Maß eindämmen, müssen wir unsere Treibhausgase verringern – schnell und drastisch. Doch alle Emissionen können wir noch nicht einsparen. Dann kann CO2-Kompensation Sinn machen - wenn solche Projekte gut gemacht sind. Was es dafür braucht und wo wir uns mit Kompensation selbst anlügen, erklärt Joachim Thaler von der Universität für Bodenkultur (BOKU) im Gespräch.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Wohnbaupaket: Der Teufel steckt im Detail
play play
28.02.2024

Wohnbaupaket: Der Teufel steckt im Detail

Das Baupaket der österreichischen Regierung ist verkündet. 2,2 Milliarden sollen den Wohnbau ankurbeln. Schon vorab wurde viel diskutiert und gefordert. Ist das Ergebnis leistbar, treffsicher und nachhaltig?
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Würdest du 1 Prozent deines Gehalts für Klimaschutz ausgeben?
play play
Video
26.02.2024

Würdest du 1 Prozent deines Gehalts für Klimaschutz ausgeben?

Ich bin ganz ehrlich. Die vergangenen Wochen waren hart … Eine schlechte Nachricht jagt aktuell die andere. Gerade wenn es um die Klimakrise geht. Das ist belastend. Es macht Angst vor der Zukunft. Es macht wütend, dass nicht mehr passiert. Obwohl wir doch schon lange wissen, was zu tun ist. Und viele fühlen sich deswegen ohnmächtig. So geht es mir auch. Doch aufgeben ist keine Option und es gibt etwas, das Hoffnung macht.
Klimakrise
favorite favorite
play play
CO2-Kompensation: Was ist das und was bringt das?
play play
23.02.2024

CO2-Kompensation: Was ist das und was bringt das?

Fliegen mit der AUA, Shoppen bei Zalando, Tanken bei Shell – und alles ohne schlechtes Gewissen? Dank CO2-Kompensation soll das gehen, sagen die Unternehmen. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es auch.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Verheizen wir das Klima, verheizen wir Geld, verheizen wir unsere Zukunft
play play
Video
12.02.2024

Verheizen wir das Klima, verheizen wir Geld, verheizen wir unsere Zukunft

Aus irgendeinem Grund reden wir dauernd darüber, was Klimaschutz kostet. Der Ausbau von Öffis, das Klimaticket, Förderung von erneuerbaren Energien wie Solaranlagen … wer soll das alles zahlen? Dabei wissen wir: Nichts zu tun kostet viel viel mehr! Österreich zahlt für dieses Nichtstun bereits heute zig Milliarden an Steuergeld - jedes Jahr! Und es wird immer teurer.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Taylor Swift & Co: Wir müssen über die Privatjets der Stars reden
play play
08.02.2024

Taylor Swift & Co: Wir müssen über die Privatjets der Stars reden

Taylor Swift droht einem Studenten mit einer Klage. Er hat ihren Privatjet getrackt und die Daten veröffentlicht. Sie sorge sich um ihre Sicherheit. Warum wir dennoch über die Privatjets der Stars reden müssen.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Kontext, das neue Institut für Klimafragen: „Wir wollen die Vorhänge aufziehen, wo die Vorhänge noch zu sind.“
play play
31.01.2024

Kontext, das neue Institut für Klimafragen: „Wir wollen die Vorhänge aufziehen, wo die Vorhänge noch zu sind.“

Wir wissen, was zu tun ist. Wir wissen, dass wir in Erneuerbare investieren müssen. Dass wir aus Fossilen raus müssen. Aber es passiert nicht. Die Erkenntnisse, was wir im Kampf gegen die Klimakrise unternehmen müssen, schaffen es nicht von der Theorie in die Praxis. Doch was passiert da? Darauf will Kontext ein Licht werfen. Das neue Institut für Klimafragen soll “die Vorhänge aufziehen“, sagt Gründerin Katharina Rogenhofer.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Klimaschutz: HANDelt endlich!
play play
Video
29.01.2024

Klimaschutz: HANDelt endlich!

Beschäftigst du dich mit der Klimakrise? Und wie geht es dir damit? Hast du das Gefühl, egal was du machst, es bringt eh nichts? Ist es frustrierend und belastend? Damit bist du auf jeden Fall nicht allein. Aber: Vielleicht gibt es da etwas, das dir hilft und dich motiviert: Der CO2-Handabdruck.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Klima und Natur: Österreicher:innen leben auf zu großem Fuß
play play
Video
15.01.2024

Klima und Natur: Österreicher:innen leben auf zu großem Fuß

Na, wie steht es bei dir um die Neujahrsvorsätze? Hast du dir vielleicht vorgenommen, nachhaltiger zu leben? Dass du weniger Auto fährst, weniger Fleisch isst oder immer ein eigenes Sackerl mit zum Einkaufen nimmst? Und … hältst du dich heute noch daran? Falls ja, ist das super. Falls nicht, ist es aber gar nicht soo schlimm. Du wirst das Klima damit nämlich ohnehin nicht retten. Auch wenn Konzerne versuchen, dir das einzureden.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Allein die Steiermark verbraucht mehr Boden als es ganz Österreich sollte
play play
11.01.2024

Allein die Steiermark verbraucht mehr Boden als es ganz Österreich sollte

Es steht schlecht um die lebenswichtige Ressource Boden. Und das Steuersystem fördert die Verbauung in Österreich auch noch. Dass und wie es besser geht. zeigt der Bodenatlas 2024 von Global 2000 und der Heinrich-Böll-Stiftung.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Österreich baut und baut und verbaut sich die Zukunft
play play
09.01.2024

Österreich baut und baut und verbaut sich die Zukunft

Bereits 2002 setzte sich Österreich das Ziel, bis 2010 maximal 2,5 Hektar täglich zu versiegeln. 20 Jahre später waren es 13 Hektar Fläche jeden Tag. Wissenschaftler:innen warnen, eine gemeinnützige Organisation klagt, die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) tagt. Was läuft hier falsch bei der Bodenversiegelung?
Klimakrise
favorite favorite
play play
Gerechtigkeit, Solidarität, Menschenrechte durch EU Asylreform? „Das Gegenteil ist der Fall“
play play
20.12.2023

Gerechtigkeit, Solidarität, Menschenrechte durch EU Asylreform? „Das Gegenteil ist der Fall“

Die Europäische Union hat sich auf die EU Asylreform geeinigt. Das Ziel sei, Migration gerechter zu gestalten. Menschen, die in der EU ankommen, sollen Sicherheit, Klarheit und angemessene Bedingungen geboten werden. Sie soll auf Solidarität, Verantwortung und der Achtung der Menschenrechte basieren. Das schreibt die Europäische Kommission über den Pakt. Das Gegenteil sei der Fall, sagt Aimée Stuflesser von Amnesty International. Warum die Reform das nicht erfüllen wird und was es für Schutzsuchende bedeutet.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Klimaschutz-Index: Beim Klimaschutz durchgefallen
play play
Video
18.12.2023

Klimaschutz-Index: Beim Klimaschutz durchgefallen

Welche Länder tun nochmal genug gegen die Klimakrise? Ach ja, stimmt: keines. Das zeigt der Klimaschutz-Index.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Findest du das lustig?
play play
16.12.2023

Findest du das lustig?

Guten Morgen!

Manche Dinge sind gar nicht komisch. Über manches kann man streiten, ob es lustig ist. Und manches ist so absurd, dass man es nur mit Humor überstehen kann. Wieder anderes ist einfach nur schön und zaubert einem ein Lächeln ins Gesicht. Im heutigen Morgenmoment ist alles dabei. Geschrieben von Lisa Wohlgenannt. 
favorite favorite
play play
Was ist das Pendlerpauschale und was das Problem daran?
play play
14.12.2023

Was ist das Pendlerpauschale und was das Problem daran?

Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) haben bei der Klimakonferenz eine Initiative unterzeichnet, die den Abbau fossiler Subventionen voranbringen will. Zu den höchsten fossilen Subventionen zählen in Österreich Pendlerpauschale und Dieselprivileg. Die FPÖ beschwört das „Aus der freien Mobilität“ und Boulevardmedien unterstützen sie in ihrer Empörung. Das Pendlerpauschale könnte aber durchaus eine Reform vertragen - wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Klimaschutz hat viele Vorteile: Wie die Gesellschaft von Nachhaltigkeit profitieren würde
play play
07.12.2023

Klimaschutz hat viele Vorteile: Wie die Gesellschaft von Nachhaltigkeit profitieren würde

Saubere Luft, grünere Städte, gesündere Menschen. Klimaschutz hat viele Vorteile - über die Eindämmung der Klimakrise hinaus. Wie könnte Österreich mit ökosozialer Klimapolitik aussehen?
Klimakrise
favorite favorite
play play
Beton vs. Natur: Wir verbauen uns die Zukunft
play play
Video
05.12.2023

Beton vs. Natur: Wir verbauen uns die Zukunft

Solche Bilder hast du bestimmt auch schon gesehen: Ein Supermarkt, ein Möbelgeschäft, Baumarkt oder Klamottenladen. Irgendwo an einem Ortsrand, häufig von grünen Wiesen umgeben und ein paar Straßen. Oft sind sie ebenerdig und immer gibt es ganz viele Parkplätze. Man könnte fast glauben, es wäre gut, möglichst viel Boden zu verbrauchen. Das absolute Gegenteil ist aber der Fall. Wir verbauen uns die Zukunft.
Klimakrise
favorite favorite